Das Mathematikstudium bietet eine akademische Ausbildung als Vorbereitung auf eine Karriere in Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Technik. Es werden mathematische Denkweisen vermittelt und mathematische Fragestellungen in Theorie und Praxis bearbeitet. Die Mathematik hat einen groĂźen Einfluss auf Technik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Mathematische Methoden halten auch in Biologie, Medizin, Psychologie und in den Sozialwissenschaften Einzug.
Das Studium wird ausschlieĂźlich in englischer Sprache angeboten, ein Niveau von B2 (GERS) wird vorausgesetzt.
Im Masterstudium ist einer von sieben Schwerpunkten zu wählen:
Es sind die entsprechenden "core modules" und Vertiefungslehrveranstaltungen im gewählten Schwerpunkt zu absolvieren. Weiters: Pflichtmodule aus anderen Vertiefungen, Wahlbereich, Masterarbeit und -prüfung.
Die Universalität der Ausbildung eröffnet ein breites Spektrum konkreter Tätigkeitsbereiche im Management, oder in leitenden Positionen vom technisch-wissenschaftlichen bis zum kaufmännisch-administrativen Bereich. Die häufigsten Arbeitsbereiche von Mathematiker*innen sind Banken und Versicherungen, Consulting und Controlling, Informations- und Hochtechnologie, Softwareentwicklung, sowie Marktforschung.