Das Masterstudium Koreanologie an der Universität Wien befähigt die Absolvent*innen zur Analyse komplexer Fragestellungen im Kontext der Entwicklung Koreas, insbesondere im 20. und 21. Jahrhundert. Dabei werden koreanischsprachige Materialien verwendet. Die Studierenden sind mit den grundlegenden Lehrmeinungen des Faches vertraut und kennen die wichtigsten Theorien und Methoden des Spezialisierungsgebietes, das sie für ihre Masterarbeit gewählt haben.
Das Studium besteht aus folgenden Modulen: Vormodernes Koreanisch, Wissenschaftliches Arbeiten, Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur Koreas, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas, Methoden und Theorien in der Koreanologie, Masterkolloquium, Masterarbeit und MasterprĂĽfung.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolvent*innen in der Lage, mit Angehörigen der koreanischen Kultur in wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen zu kommunizieren. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten, die spezialisierte Kenntnisse zur Entwicklung Koreas im 20. und 21. Jahrhundert sowie einen angemessenen Umgang mit Globalisierungsprozessen erfordern. Das forschungsorientierte Studium bietet eine wissenschaftliche Berufsvorbildung und qualifiziert für weiterführende wissenschaftliche Studien.
Absolvent*innen finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job. Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt 3 Jahre nach Studienabschluss beträgt € 2.719 (Frauen) bzw. € 2.702 (Männer). 3 Jahre nach Studienabschluss arbeiten 68% (Frauen) bzw. 62% (Männer) in Vollzeit.