Das Masterstudium Interdisziplinäre Osteuropastudien an der Universität Wien zielt darauf ab, qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs für sozial- und geisteswissenschaftliche Disziplinen auszubilden, die sich mit dem Raum und den Gesellschaften Osteuropas beschäftigen. Die Absolvent*innen erwerben spezielle Kenntnisse über Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte mindestens eines Landes in Osteuropa sowie grundlegende Kenntnisse einer osteuropäischen Sprache.
Das Studium umfasst verschiedene Module, darunter eine Einführung in die multidisziplinären Osteuropastudien, disziplinäre Kompensationen und Vertiefungen, interdisziplinäre Forschungsseminare, ein Masterseminar, die Masterarbeit und die Masterprüfung. Studierende wählen einen Schwerpunkt aus den Bereichen osteuropäische Geschichte, Sozialwissenschaften oder slawische Sprachen und Literaturen.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolvent*innen in der Lage, in Institutionen und Unternehmen zu arbeiten, die sich mit dem geografisch-politischen Raum Osteuropa auseinandersetzen. Sie verfĂĽgen ĂĽber regionsspezifische geistes- und sozialwissenschaftliche Kompetenzen.
Das Studium wird von Absolvent*innen mit der Note 2,2 (gut) bewertet, und das Anforderungsniveau wird mit 3,3 (passend) eingeschätzt. Absolvent*innen finden durchschnittlich innerhalb von 4 Monaten nach Studienabschluss einen Job.