Das Masterstudium Ecology and Ecosystems (MEC) an der Universität Wien vermittelt ein umfassendes Verständnis von Ökosystemprozessen und den Zusammenhängen zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen. Der Studiengang behandelt ökologische Probleme ganzheitlich und betrachtet die Rolle von Organismen in Ökosystemen sowie die Faktoren, die für Unterschiede in der Artenvielfalt verantwortlich sind. Es werden sowohl organismische als auch ökosystembasierte Ansätze verfolgt.
Das Studium befasst sich mit verschiedenen Ökosystemen, darunter marine, Süßwasser- und terrestrische, von Tiefland bis alpin und von arktisch bis tropisch. Dozenten aus verschiedenen Bereichen der Biologie, wie Botanik, Mikrobenökologie, Zoologie, Systembiologie und Biogeochemie, sind aktiv an der Lehre beteiligt. Der Fokus liegt auf der Analyse von Prozessen, die Biodiversität schaffen und fördern, sowie deren Rolle in Ökosystemfunktionen. Die Studierenden erlernen eine breite Palette von Methoden, von Feldstudien bis zu Laborversuchen, unter Einsatz modernster Technologien.
Das Masterstudium umfasst 120 ECTS-Credits und dauert vier Semester. Es beinhaltet Pflichtmodule wie evolutionäre und ökologische Grundlagen der biologischen Vielfalt, Ökosystemökologie und Biogeochemie, Artenvielfalt und Ökosysteme, Forschungsdesign und Datenanalyse sowie spezifische Forschungsprojekte. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Statistik und Datenanalyse und beteiligen sich an Forschungsprojekten. Nach dem ersten Teil des Curriculums können die Studierenden ihr Wissen in bestimmten Bereichen der Ökologie vertiefen.
Absolventen des Masterstudiums Ecology and Ecosystems verfügen über ein breites Wissen über Methoden und wissenschaftliche Konzepte und sind in der Lage, aktuelle Forschungsfragen auf dem Gebiet der Ökologie mit modernen Methoden zu bearbeiten. Sie können ökologische Probleme und Herausforderungen in Wirtschaft, Verwaltung oder internationalen Organisationen identifizieren und deren Folgen abschätzen. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in der universitären und außeruniversitären ökologischen Forschung, in der öffentlichen Verwaltung, in internationalen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen sowie in Planungs-, Ingenieur- und Consultingbüros.