Byzantinistik und Neogräzistik
Byzantinistik und Neogräzistik Profil Header Bild

Byzantinistik und Neogräzistik

Universität Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik an der Universität Wien zielt darauf ab, Studierenden die besonderen Methoden und Kenntnisse zu vermitteln, die für eine selbstständige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der griechischen Kultur von der Spätantike bis zur Gegenwart erforderlich sind. Dies umfasst die Bereiche Geschichte, Sprache, Literatur und Kunst.



Das Studium vermittelt die Kompetenz zur analytischen Auseinandersetzung mit komplexen Fragestellungen und ermöglicht eine umfassende Überblicksausbildung in den beiden Säulen des Faches: Byzantinistik und Neogräzistik. Gleichzeitig wird eine Spezialisierung durch Schwerpunktbildung in einem der beiden Bereiche gefördert, um sowohl wissenschaftliche als auch berufliche Perspektiven zu eröffnen.



Das Studium besteht aus einem Pflichtmodul "Gemeinsame Grundlagen" und alternativen Pflichtmodulgruppen, in denen ein Schwerpunkt (Byzantinistik oder Neogräzistik) gewählt werden muss. Innerhalb des gewählten Schwerpunkts ist ein weiteres alternatives Pflichtmodul zu belegen, entweder "fachrelevante Sprache" oder "Lehrveranstaltungen nach Wahl".



Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind Absolvent*innen qualifiziert für akademische Berufsfelder in der Byzantinistik und Neogräzistik. Darüber hinaus eröffnet das Studium Möglichkeiten in allen Bereichen, die mit Kulturvermittlung zusammenhängen oder in denen spezifische Länder- und Regionalkompetenzen sowie Sprachkenntnisse (Griechenland, Ostmittelmeerraum, Griechisch) erforderlich sind.



Das Studium wird von Absolvent*innen mit der Note 1,4 (sehr gut) bewertet, wobei das Anforderungsniveau mit 3,6 (hoch) eingeschätzt wird. Absolvent*innen finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job und verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.719 (Frauen) bzw. € 2.702 (Männer) brutto/Monat. 3 Jahre nach Studienabschluss arbeiten 68% (Frauen) bzw. 62% (Männer) in Vollzeit.



Fünf Begriffe, mit denen man sich im Studium auseinandersetzt, sind: Sigillographie, Rezeptionsgeschichte, Diplomatik, Paläographie und Neugriechisch.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen