Das Masterstudium Austrian Studies – Cultures, Literatures, Languages (Österreichstudien – Kulturen, Literaturen, Sprachen) zielt darauf ab, den Studierenden vertiefte Kenntnisse der österreichischen Geschichte, Literatur, Sprache und Kultur im europäischen Kontext zu vermitteln. Es schult die Reflexionsfähigkeit hinsichtlich ideeller Mythenbildungen, historischer Identitätskonstrukte sowie politischer und publizistischer Diskursivierungen des "Nationalen".
Das Studium vermittelt vergleichende Grundkenntnisse mindestens einer zentral- oder osteuropäischen Sprache und Kultur sowie praxisorientierte Grundfertigkeiten in Hinblick auf eine Tätigkeit innerhalb des Feldes der Kulturorganisation.
Das Masterstudium gliedert sich in fünf Pflichtmodule: Österreichische Literatur und Sprache; Österreichische Kulturgeschichte/Österreich in Europa; Inlandspraktikum (im Ausmaß von mindestens 3 Wochen, 120 Wochenstunden, Vor- und Nachbereitung, das an einer österreichischen Kulturinstitution absolviert wird, und einem begleitenden Seminar); Praxisfelder; Zentraleuropäische Literaturen - Grundkompetenzen; ein alternatives Pflichtmodul: Auslandspraktikum (wie Inlandspraktikum vom Umfang her) oder Wahlbereich (Lehrveranstaltungen nach Wahl nach Vorgenehmigung durch das zuständige akademische Organ aus fachnahen Curricula (Geschichte, Romanistik, Latinistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Theologie, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Judaistik, Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Philosophie sowie aus Teilen der Erweiterungscurricula Ästhetik, Islamische Geschichte und Religion, Psychoanalyse - Grundlagen)); und Mastermodul (die Masterarbeit und Masterprüfung).
Die Absolvent*innen sind befähigt, selbstständige wissenschaftliche Beiträge zum Thema zu leisten. Ihre Kompetenzen qualifizieren sie für Berufsziele im akademischen Bereich sowie insbesondere in Institutionen des literarischen und kulturellen Lebens sowie im Tätigkeitsfeld der Auslandskultur.