Das Masterstudium Astronomy an der Universität Wien befähigt Absolvent*innen, nach einem Bachelorstudium, eigenständige, forschungsnahe astronomische Projekte durchzuführen. Sie erwerben Kompetenzen in der Beobachtung astronomischer Quellen, der Analyse und Interpretation von Daten sowie in der Theorie und numerischen Simulation astrophysikalischer Prozesse. Die Studierenden erhalten eine Ausbildung an technisch anspruchsvollen Mess- und Beobachtungseinrichtungen sowie modernen astronomischen Großgeräten. Dadurch wird eine systematisch naturwissenschaftliche Denkweise zur Behandlung komplexer Probleme vermittelt.
Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlmodule, wobei aus der Wahlmodulgruppe mindestens sechs Module aus den Bereichen Galaxien und Universum, Sterne und Planeten sowie Astronomische Instrumente und Methoden zu absolvieren sind. Es besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen der Astronomie und benachbarter naturwissenschaftlicher Fächer zu wählen. Das Studium wird mit einer Masterarbeit und einer Masterprüfung abgeschlossen.
Absolvent*innen des Masterstudiums Astronomy können in verschiedenen Berufsfeldern tätig sein, darunter:
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, wobei Englischkenntnisse auf Niveau C1 empfohlen werden.
Das Studium wird von Absolvent*innen im Rückblick mit der Note 1,8 (gut) bewertet, wobei das Anforderungsniveau mit 3,6 (hoch) eingeschätzt wird. Absolvent*innen finden durchschnittlich innerhalb von 3 Monaten nach Studienabschluss einen Job und verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 3.042 (Frauen) bzw. € 3.274 (Männer) brutto/Monat.