Das Masterstudium Evolutionäre Anthropologie zielt auf eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung in dieser Disziplin ab. Studierende spezialisieren sich in mindestens zwei der folgenden Schwerpunkte: Hominidenevolution, Verhaltensbiologie des Menschen, Humanökologie und Life History von Homo sapiens und seinen Vorfahren.
Das Studium vermittelt die Fähigkeit, quantitative Methoden anzuwenden und zu interpretieren, sowie ein Verständnis für aktuelle Kontroversen in der Anthropologie.
Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen, einer Masterarbeit und einer Masterprüfung. Zu den Pflichtmodulen gehören ein Basismodul Anthropologie und praktisches Arbeiten in der Anthropologie. Wahlmodule umfassen Themen wie Hominidenevolution, Verhaltensbiologie des Menschen, Humanökologie, Lebensabschnittsforschung sowie quantitative Methoden und Biometrie. Ein Pflichtmodul ist die individuelle Spezialisierung.
Absolvent*innen können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter:
Das Studium beinhaltet die Auseinandersetzung mit Begriffen wie Hominidenevolution, Humanökologie, Lebensabschnittsforschung, Verhaltensbiologie und Biometrie.
Absolvent*innen finden durchschnittlich innerhalb von 3 Monaten nach Studienabschluss einen Job und verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.951 (Frauen) bzw. € 3.262 (Männer) brutto/Monat. 3 Jahre nach Studienabschluss arbeiten 69% (Frauen) bzw. 60% (Männer) in Vollzeit.