Das Masterstudium Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie an der Universität Wien zielt darauf ab, Studierende zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der altorientalischen Kulturen zu befähigen. Dies geschieht auf der Grundlage von Primärquellen. Das Studium vertieft vorhandene Sprachkenntnisse in Akkadisch und Sumerisch und vermittelt Vertrautheit mit archäologischer Methodologie und den materiellen Hinterlassenschaften des Alten Orients. Seminare bieten einen Überblick über das gesamte Fachgebiet und aktuelle Forschungsfragen.
Das Studium umfasst Pflichtmodule wie Akkadistisches, Sumerologisches und Archäologisches Seminar, Geschichte und Kulturgeschichte Mesopotamiens sowie ein Philologisches Vertiefungsmodul I. Ein alternatives Pflichtmodul ermöglicht die Erweiterung der Sprachkenntnisse durch das Erlernen einer zusätzlichen semitischen Sprache oder die Vertiefung der archäologischen Kompetenz. Wahlmodule bieten die Möglichkeit, sich in Bereichen wie Archäologisches Seminar II, Philologisches Vertiefungsmodul II, Südarabien in Vergangenheit und Gegenwart oder Sabäistik zu spezialisieren. Das Masteranleitungsmodul umfasst ein Seminar, die Masterarbeit und die Masterprüfung.
Absolvent*innen sind in der Lage, selbstständig in Museen, Forschungs- und Lehreinrichtungen tätig zu werden oder ihre wissenschaftliche Ausbildung fortzusetzen. Die erworbenen Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und die damit verbundenen Qualifikationen eröffnen auch Tätigkeitsfelder in Kultur- und Wissenschaftsabteilungen verschiedenster Medien. Darüber hinaus fördert das Studium ein Verständnis für gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Prozesse, was zu einer eigenständigen Arbeit in internationalen Organisationen, in der Weiter- und Erwachsenenbildung sowie im Tourismus befähigt.
Das Studium wird von Absolvent*innen mit der Note 1,9 (gut) bewertet, und das Anforderungsniveau wird mit 3,4 (passend) eingeschätzt. Absolvent*innen finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job und verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.719 (Frauen) bzw. € 2.702 (Männer) brutto/Monat. 68% (Frauen) bzw. 62% (Männer) arbeiten 3 Jahre nach Studienabschluss in Vollzeit.