Meteorologie
Meteorologie Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Meteorologie und Klima zielt darauf ab, akademische Kernkompetenzen im Bereich der Meteorologie zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, diese zur Lösung praktischer Probleme anzuwenden. Die Meteorologie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Zustand der Atmosphäre und des Klimasystems befasst. Sie erforscht die darin ablaufenden Prozesse auf der Grundlage physikalischer Gesetzmäßigkeiten und mithilfe mathematischer Methoden.

Das Studium umfasst eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) sowie Pflichtmodule in den Bereichen Physik, Informatik, Meteorologie, Klimatologie und angrenzenden Naturwissenschaften. Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit erforderlich.

Absolventen können nach entsprechender Einarbeitung in verschiedenen Bereichen tätig werden:

  • Wetterdienste und Wetterredaktionen von Printmedien oder Rundfunk- und Fernsehanstalten
  • Öffentliche Ämter (z.B. Umweltbundesamt, Landeswarndienste)
  • Versicherungswirtschaft
  • Universitäten und öffentliche/private Forschungseinrichtungen zur Unterstützung des wissenschaftlichen Personals

Die intensive Beschäftigung mit elektronischer Datenverarbeitung und Programmierung sowie die Schulung des analytisch-logischen Denkens eröffnen den Absolventen auch außerhalb des engeren Fachbereichs gute Beschäftigungschancen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit

Das sagen die Studierenden

Das Meteorologie Studium an der Universität Wien (UW) bietet eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Die Studierenden heben hervor, dass das Studium sowohl interessant als auch anspruchsvoll ist. Die Dozenten sind sehr hilfsbereit und pflegen einen persönlichen Kontakt zu den Studierenden, was zu einer angenehmen Lernatmosphäre beiträgt. Besonders positiv wird auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Kommilitonen gewertet, da die Jahrgänge klein sind und alle sich gut kennen. Darüber hinaus werden die meteorologiespezifischen Inhalte spannend vermittelt, wobei auch die praktische Anwendung der Theorie nicht zu kurz kommt. Insgesamt ist das Studium sehr empfehlenswert, besonders für diejenigen, die sich für Physik interessieren. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen akademischer Qualität und einem freundlichen Campusleben lässt das Studium an der Universität Wien zu einer attraktiven Wahl werden.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Meteorologie
4,1
4.2.2025
Studienstart 2020

Es ist toll, wenn jemensch überlegt Physik zu machen, es is eine super Sparte von Physik!

Meteorologie
4,4
13.7.2022
Studienstart 2021

Sehr interessantes und anspruchsvoller, aber lehrreiches Studium. Super Dozenten und nette Kommilitonen.

Meteorologie
5,0
13.7.2022
Studienstart 2021

Das Meteorologie Studium ist nur zu empfehlen. Die Professoren sind alle sehr hilfsbereit und kennen die Studenten auch beim Namen. Dadurch dass die Jahrgänge recht klein ausfallen, kennen sich auch alle Studenten untereinander und das Gemeimschaftsgefühl ist groß. Die meteorologie spezifischen Studieninhalte werden in den Lehrveranstaltungen spannend weitergegeben und auch die praktische Anwedung kommt nicht zu kurz.

Empfehlungen

Standort der Universität Wien

Universitätsring 1, Wien, Österreich

Foto von Wien
Wien197.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Geowissenschaften

Allgemeines zum Geowissenschaften Studium

Das Geowissenschaften Studium befasst sich mit der Erforschung der Erde, ihrer Zusammensetzung und den Einflüssen, die auf sie einwirken. Ein Studium der Geowissenschaften kann an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Einrichtungen auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene absolviert werden.

 

Mehr lesen
MeteorologieMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Meteorologie zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.