Das Bachelorstudium Koreanologie an der Universität Wien vermittelt grundlegende Kenntnisse der modernen koreanischen Sprache und ein Basiswissen über Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas. Es führt an zentrale Fragestellungen, Theorien und Methoden der modernen Korea-Forschung heran.
Das Studium vermittelt eine grundlegende aktive und passive koreanische Sprachkompetenz, die zur Kommunikation in Alltagssituationen, zur Führung von Fachdiskussionen und zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit koreanischen Quellen befähigt. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Verständnis der gesellschaftlichen und politischen Vorgänge im modernen Korea unter Berücksichtigung seiner historischen Entwicklung und die Fähigkeit, kritisch und differenziert über diese Entwicklungen zu reflektieren.
Nach Abschluss des Studiums können Absolvent*innen in den Bereichen Wirtschaft und Handel, Medien, Journalismus und Verlagswesen, nationale und internationale Organisationen, Bildungsinstitutionen, Archivarbeit, Bibliothekswesen, Tourismus und Wissenschaft tätig sein.
Das Bachelorstudium Koreanologie besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) und den Pflichtmodulen: Sprachbeherrschung; Grundlagen der Koreanologie; Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur Koreas; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas. FĂĽr den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten anzufertigen.
Ein ein- bis zweisemestriger Studienaufenthalt in Korea wird empfohlen und vom Institut nach Möglichkeit unterstützt.