Das Bachelorstudium Judaistik an der Universität Wien zielt auf eine wissenschaftliche Berufsvorbildung ab. Es behandelt die jüdische Geschichte, Kultur, Literatur und Religion von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein wesentliches Ziel ist die Beherrschung der hebräischen Sprache.
Latein ist eine Voraussetzung für den Abschluss des Studiums, kann aber gegebenenfalls noch während des Studiums nachgeholt werden. Hebräischkenntnisse sind zu Beginn nicht erforderlich.
Das Studium umfasst eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) mit Modulen zu Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Denkens, Einführung in die jüdische Kulturgeschichte und Bibelhebräisch. Weitere Pflichtmodule sind Wissenschaftliche Methodik, Hebräisch, Geschichte, Kultur, Literatur und Religion des Judentums, Zentrale Quellen der jüdischen Kulturgeschichte sowie ein Interessensmodul Jüdische Kulturgeschichte. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Absolvent*innen des Studiums eröffnen sich vorwiegend Berufsfelder im historisch-kulturkundlichen Bereich, wie beispielsweise:
Nach dem Studium besteht die Möglichkeit, Masterstudien wie Judaistik, Zeitgeschichte und Medien oder andere interdisziplinäre Masterprogramme zu absolvieren.
Absolvent*innen finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job. Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt 3 Jahre nach Studienabschluss beträgt ⬠2.558 (Frauen) bzw. ⬠2.599 (Männer). Der Anteil der Vollzeitbeschäftigten 3 Jahre nach Studienabschluss liegt bei 65% (Frauen) bzw. 70% (Männer).