Das Bachelorstudium Geographie an der Universität Wien zielt darauf ab, Studierenden Kompetenzen im Umgang mit gesellschaftlichen, natürlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen zu vermitteln. Dabei werden die Wechselwirkungen dieser Bereiche betrachtet. Die Studierenden erwerben sowohl Grundlagenwissen als auch spezialisiertes Wissen, um raumbezogene wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen selbstständig zu untersuchen. Dies geschieht theoriegestützt, methodenbewusst und unter Berücksichtigung verschiedener Blickwinkel.
Im Laufe des Studiums wählen die Studierenden eine Spezialisierung aus den Bereichen Physische Geographie, Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung sowie Kartographie und Geoinformation.
Das Studium besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), einer Kernphase (mit Inhalten aus Physischer Geographie, Humangeographie und Raumordnung, Kartographie und Geoinformation, sowie Methodenlehre) und einer Spezialisierungsphase. Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit zu verfassen.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolvent*innen durch ihre breite integrative und interdisziplinäre Ausbildung in der Lage, in verschiedenen Berufsfeldern als Generalist*innen mit übergreifender Fachkenntnis zu arbeiten. Mögliche Masterstudien im Anschluss sind Geography: Global Change and Sustainability, Global Demography, Kartographie und Geoinformation sowie Raumforschung und Raumordnung.
Absolvent*innen geben dem Studium die Note 2,1 (gut) und beurteilen das Anforderungsniveau mit 3,3 (passend). Sie finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job.