Das Studium "Deutsche Philologie" an der Universität Wien ist für alle, die ein Interesse an Sprache und Literatur haben, eine spannende Wahl. Du wirst hier sowohl in die Literaturwissenschaft als auch in die Sprachwissenschaft eingeführt, und die Lehrveranstaltungen decken ein breites Spektrum ab, was viele Studierende als positiv empfinden. Einige finden den Leseaufwand jedoch hoch und wünschen sich mehr Sprachübungen statt theoretischer Inhalte. Zudem wird der persönliche Kontakt als verbesserungswürdig eingeschätzt. Die meisten Professoren sind hilfsbereit, aber nicht alle gehen auf die Bedürfnisse von Studierenden ein, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen. Die Organisation der Lehrveranstaltungen wird für die aktuelle Situation als gut beurteilt, auch wenn die Online-Lehre ihre Herausforderungen hat. Die Karriereaussichten werden als eingeschränkt beschrieben, insbesondere ohne Praktikum oder weiteren Studienabschluss. Zusammenfassend bietet die Deutsche Philologie viele interessante Inhalte, allerdings solltest du dir über deine Erwartungen klar sein.
Inhaltlich sehr interessantes Studium, aber wie in vielen anderen Studiengängen nimmt das Erweiterungscurriculum viel Zeit in Anspruch. Dennoch kann ich Deutsche Philologie nur empfehlen, da die Struktur sehr ersichtlich ist, die Professor*innen mit ihrer Lehre den Stoff verständlich nahebringen und ein thematisch breites Feld abgedeckt wird.
Das Studium eignet sich perfekt für Menschen, die sich für die deutsche Sprache im Allgemeinen interessieren, da man bei den Lehrveranstaltungen in viele Bereiche eintauchen kann. Wenn man sich aber eher für die Literatur interessiert, sollte man das Studium „Vergleichende Literaturwissenschaft“ ausprobieren. Mich persönlich reizt die neuere Literatur am meisten und diese kommt etwas zu kurz.