Das Bachelorstudium Afrikawissenschaften an der Universität Wien bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem afrikanischen Kontinent jenseits europäischer Klischees. Es lädt zu einer kritischen Betrachtung Afrikas im globalen Kontext ein und fördert das Verständnis für weniger bekannte Aspekte.
Im Studium werden afrikanische Sprachen erlernt und sich intensiv mit den Literaturen, der Geschichte und den Gesellschaften Afrikas auseinandergesetzt. Interdisziplinäre Ansätze ermöglichen ein themenzentriertes Arbeiten und die Wahl eigener Interessensschwerpunkte.
Das Studium gliedert sich in eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), eine Vertiefungsphase, eine Sprachausbildungsphase und eine Spezialisierungsphase. Inhalte sind unter anderem afrikanische Sprachen, Oralliteratur, Diaspora, Kolonialismus und Soziolinguistik.
Absolvent*innen des Studiums sind qualifiziert für Tätigkeiten in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, Verlagen, Museen, Archiven, Dokumentationszentren, in Afrika tätigen Unternehmen sowie in internationalen und nationalen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen. Außerdem qualifiziert der Bachelor für weiterführende Masterstudien im In- und Ausland.
Laut Absolvent*innenbefragung finden Absolvent*innen durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job. Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt 3 Jahre nach Studienabschluss betrГ¤gt вӮ¬ 2.663 (Frauen) bzw. вӮ¬ 2.829 (MГ¤nner). Der Anteil der VollzeitbeschГ¤ftigten 3 Jahre nach Studienabschluss liegt bei 66% (Frauen) bzw. 71% (MГ¤nner).