Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Universität Vechta bietet ein wissenschaftliches und zugleich berufsorientierendes grundständiges Studium. Im Zentrum steht eine grundlagen-, theorie- und methodenorientierte Ausbildung für vielfältige Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, wie Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Suchtberatung, Soziale Arbeit mit Migranten, Schulsozialarbeit und Bewährungshilfe.
Das Studium verfolgt zwei übergreifende Schwerpunkte: "Soziale Arbeit und Devianz" sowie "Lebenslaufbezogene Herausforderungen und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit". Es gliedert sich in Studieneingangsphase, Grundlagen der Sozialen Arbeit, Vertiefungsbereiche und Handlungsfelder, Forschungsmethoden, disziplinäre Zugänge (Pflicht- und Wahlpflichtbereich), Praktikum, Profilierungsbereich sowie Bachelorarbeit und Begleitveranstaltung.
Zentrale Ziele des Studiums sind die Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Sozialen Arbeit, die Befähigung zur methodisch reflektierten Arbeit mit Adressaten, die Fähigkeit zur abgestimmten Arbeit in sozialen Settings, die Erweiterung der Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten sowie die wissenschaftlich fundierte Vorbereitung auf die professionelle Tätigkeit.
Nach dem Studium können Absolventen direkt ins Berufsleben einsteigen und als Sozialarbeiter oder Sozialpädagogen Klienten beraten, betreuen und unterstützen sowie organisatorische Aufgaben übernehmen. Einsatzgebiete sind soziale Dienste, Bildungs-, Erziehungs- und Beratungseinrichtungen, insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe, die Strafrechtspflege und beraterische Tätigkeiten.
Staatlich anerkannte Erzieher können sich 43 CP auf den Studiengang Bachelor Soziale Arbeit anrechnen lassen.