Der Bachelorstudiengang Management Sozialer Dienstleistungen an der Universität Vechta vermittelt praxisnahe Kompetenzen zur Optimierung unternehmerischer Prozesse und Strukturen im Bereich sozialer Dienstleistungen. Er bereitet Studierende darauf vor, die Herausforderungen dieser Branche zu meistern und die Zukunft sozialer Dienstleistungen aktiv mitzugestalten.
Der Studiengang umfasst wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen wie BWL, Management, Mikro- und Makroökonomik, nachhaltiges Wirtschaften, Wirtschaftsmathematik und Controlling. Zudem werden Einblicke in angrenzende Gebiete wie Wirtschaftspsychologie, Recht, Statistik und empirische Sozialforschung gewährt.
Absolventen des Studiengangs eröffnen sich berufliche Perspektiven im Management von Einrichtungen Sozialer Dienstleistungen in öffentlicher, gemeinnütziger und privatgewerblicher Trägerschaft. Tätigkeitsfelder sind beispielsweise die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen. Durch die breite wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung ergeben sich auch Tätigkeitsfelder außerhalb der Sozial- und Gesundheitsbranche.
Im Rahmen eines pauschalen Anrechnungsverfahrens können sich Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 24 CP anrechnen lassen. Staatlich anerkannte Erzieher*innen können Module im Umfang von 12 CP auf den Profilierungsbereich anrechnen lassen.
Der Profilierungsbereich ergänzt das Fachstudium und ermöglicht den Erwerb überfachlicher Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen.