Cognitive Systems
Cognitive Systems Profil Header Bild

Cognitive Systems

Universität Ulm
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Cognitive Systems an der Universität Ulm ist ein englischsprachiger Studiengang, der sich mit der Erforschung und Modellierung kognitiver Fähigkeiten befasst. Kognitive Systeme sind technische Systeme, die menschliche kognitive Fähigkeiten implementieren oder imitieren. Dazu gehören Fähigkeiten zur Perzeption und Kognition, zum Lernen und Gedächtnis, zur Planung, Entscheidungsfindung und zum Schlussfolgern sowie zur Interaktion.



Im Studium werden die theoretischen und empirischen Grundlagen kognitiver Fähigkeiten vermittelt und Modelle entwickelt, um neurobiologische Mechanismen, theoretisch fundierte Konzepte und kognitives Verhalten in Verbindung zu bringen. Die Studierenden lernen, wie kognitive Systeme funktionieren und wie sie in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können, beispielsweise in Assistenzsystemen, intelligenten Robotern, Fahrzeugen, Geräten und Spielen sowie in intelligenten Städten.



Das Studium ist interdisziplinär und verbindet Informatik, Psychologie, Biologie, Neurowissenschaften und Philosophie. Es werden sowohl biologische als auch technisch-informatische Aspekte kognitiver Systeme untersucht und evaluiert. Die Studierenden erwerben theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten, um kognitive Systeme entlang verschiedener Forschungs- und Anwendungsrichtungen zu untersuchen.



Der Studiengang umfasst vier Semester und ist in die Bereiche Basic, Interdisciplinary, Special und Applied unterteilt. Die Pflichtveranstaltungen (Basic und Interdisciplinary Subject) umfassen Einführungen in das Forschungsgebiet Cognitive Systems und seine interdisziplinären Facetten, wesentliche fachspezifische Grundlagenkurse als Einführung für Studierende mit einem Bachelor-Abschluss aus anderen Disziplinen sowie theoretische und praktische Grundlagen für die Modellierung von Prozessen kognitiver Systeme. Die Module des Special und des Applied Subject sind im Wesentlichen frei wählbar, wobei Regeln für die Auswahl von Angeboten aus verschiedenen Bereichen eingehalten werden müssen.



Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, ihr erlerntes Wissen und ihre Fähigkeiten in wissenschaftlicher Forschung sowie in industriellen Bereichen einzusetzen, in denen die nahtlose Interaktion von Mensch und Technik eine zentrale Rolle spielt. Mögliche Karrierewege sind beispielsweise die Entwicklung von Hardware- und Softwarelösungen, die Verbesserung von Produkten auf der Grundlage von Marktforschung oder im Kontext von Usability Engineering sowie Forschung und Entwicklung in den Bereichen Cognitive Ergonomics, Multimedia, E-Learning, Interface Design oder Prothetik.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Ulm
Empfehlungen
Studiengänge
Neurowissenschaften