Chemistry
Chemistry Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Chemistry an der Universität Ulm ist ein forschungsorientiertes Programm, das Studierenden die Möglichkeit bietet, tief in die Welt der Wissenschaft einzutauchen und eigene Forschungsergebnisse zu erzielen. Der Studiengang zeichnet sich durch intensive Laborarbeit, interdisziplinäre Projekte und die Zusammenarbeit mit führenden Experten aus. Studierende entwickeln kritisches Denken, methodische Kompetenzen und spezialisierte Kenntnisse.


Im Studium wird theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung im Labor kombiniert. Studierende befassen sich mit aktuellen Fragestellungen der chemischen Forschung, von Materialwissenschaften über organische Synthese bis hin zur Umweltchemie. Durch die Teilnahme an Projekten tragen sie aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen bei.


Die Studierendenzahlen im Master sind vergleichsweise gering, was ein exzellentes Betreuungsverhältnis ermöglicht. Die Zulassung zum Master wird durch die Zulassungssatzung geregelt. Sind die fachlichen Kriterien sowie das Notenkriterien des Bachelorabschlusses erfüllt, ist die Platzanzahl nicht limitiert.


Absolventen des Masterstudiengangs Chemistry verfügen über umfassende chemische Kenntnisse und Fertigkeiten, die dem gegenwärtigen internationalen Forschungsstand entsprechen. Sie sind befähigt, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten, aktuelle Fachliteratur zu sichten und in einem Teilgebiet aktiv zu nutzen, Forschungsabläufe zu planen und Lösungsstrategien zu entwickeln.


Im Masterstudiengang Chemistry gibt es Rahmenvorgaben durch die Studienordnung, wie viele Leistungspunkte in verschiedenen Fachrichtungen absolviert werden müssen. Es gibt sieben Fachrichtungen zur Wahl: Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Analytische Chemie, Makromolekulare Chemie, Theoretische Chemie, Energietechnik. Zusätzlich gibt es thematisch-inhaltliche Schwerpunkte/Profile: Chemistry of Energy Storage and Conversion, Sustainable, Green and Environmental Chemistry, Chemistry of Molecular Materials Light Matter Interaction, Chemistry of Healthcare and Biomaterials.


Die beruflichen Perspektiven für Absolventen sind vielfältig und umfassen unter anderem Forschung und Entwicklung, Analytik, Verfahrens- und Anwendungstechnik, Marketing, Vertrieb und Produktmanagement, Patentwesen, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Umweltchemie, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Energie- und Umwelttechnik, Elektronikindustrie, Batterie- und Akkutechnologie sowie Materialwissenschaften.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Ulm
Empfehlungen
Studiengänge
Chemie