Chemieingenieurwesen
Chemieingenieurwesen Profil Header Bild

Chemieingenieurwesen

Universität Ulm
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Universität Ulm bietet eine umfassende Ausbildung in Naturwissenschaften, Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Im Studium werden die Grundlagen der Chemie und Mathematik vermittelt und in der zweiten Hälfte des Studiums das Fachwissen im Chemieingenieurwesen vertieft. Inhalte aus der chemischen, thermischen und mechanischen Verfahrenstechnik bilden dabei zentrale Bausteine.


Das Studium zeichnet sich durch den Einsatz von digitalen Werkzeugen zur Simulation und technischen Auslegung verfahrenstechnischer Apparate aus. Die praktische Ausbildung erfolgt in Praktikumsversuchen und einem Industriepraktikum, das einen Einblick in die Arbeitsfelder eines Chemieingenieurs ermöglicht.


Das Studium verbindet naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, um komplexe verfahrenstechnische Prozesse zu verstehen und zu optimieren. Ziel ist es, Absolventen auszubilden, die innovative und nachhaltige Lösungen für Industrie und Forschung entwickeln können. Neben dem Fachwissen werden Schlüsselkompetenzen zur Problemlösung, Teamarbeit und Projektmanagement vermittelt. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in der chemischen Industrie, Umwelttechnik und im Bereich der erneuerbaren Energien vor.


Der Schwerpunkt des Chemieingenieurwesens an der Universität Ulm liegt auf Green Energy, nachhaltigen Technologien, Zukunftstechnologien und der Nutzung digitaler Werkzeuge. Studierende lernen, umweltfreundliche Prozesse und energieeffiziente Lösungen zu entwickeln, die in Bereichen wie erneuerbare Energien, chemische Industrie und Materialwissenschaften Anwendung finden.


Absolventen des Chemieingenieurwesens haben vielfältige berufliche Perspektiven in Forschung und Entwicklung, Verfahrens- und Anwendungstechnik, Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Patentwesen, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Umwelttechnik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Energietechnik, Elektronikindustrie, Batterie- und Akkutechnologie, Materialwissenschaften und Analytik.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen