Wirtschaftsinformatik – Kooperation Universität Hohenheim
Wirtschaftsinformatik – Kooperation Universität Hohenheim Profil Header Bild

Wirtschaftsinformatik – Kooperation Universität Hohenheim

Universität Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Stuttgart verbindet wirtschafts-, sozial- und ingenieurwissenschaftliche Fächer mit den Gestaltungspotenzialen der Informatik. Im Kern steht die Vermittlung eines kritisch reflektierenden Verständnisses der Theorien, Methoden und praktischen Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik und ihren angrenzenden Disziplinen.


Der Fokus liegt auf einer fundierten Ausbildung mit vielfältigen Möglichkeiten der individuellen Spezialisierung in der Wirtschaftsinformatik, der Informatik, der BWL, dem Software Engineering sowie den Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr Studium gemäß ihren persönlichen Interessen zu gestalten, unterstützt durch eine flexible Struktur aus über 120 wählbaren Modulen.


Schwerpunkte und Spezialisierungen:



  • IT-Management


  • IT-Architekturen


  • Business Decision Intelligence


  • Software Engineering


  • Software Management


  • Data Analytics


  • Process Management


  • Knowledge Management


  • Innovation/Startup


  • Manufacturing


  • Logistics


  • Internationales



Berufliche Perspektiven:


Die beruflichen Perspektiven sind vielfältig und reichen von informationstechnischer Orientierung (Entwicklung und Wartung von IT-Systemen) über konzeptionelle Spezialisierungen (Planung und Einführung von IT-Systemen) bis hin zu Manager*innen, die IT-basierte Organisationskonzepte gestalten. Die Handlungsfelder erstrecken sich von der operativen Ausführungsebene bis zur Unterstützung bei strategischen Entscheidungen zu IT-Innovationen.


Absolvent*innen können Fach- und Führungslaufbahnen in verschiedenen Organisationen einschlagen, wie IT-Abteilungen, Fachabteilungen bei IT-Anwendern, IT-Dienstleistern, Beratungsunternehmen sowie im öffentlichen Sektor. Auch die Gründung eigener Startup-Unternehmen ist eine Option. Das Studium bereitet auch auf Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung vor, einschließlich der Möglichkeit zur Promotion.


Studium im Ausland:


Ein Auslandsaufenthalt bietet sich im zweiten oder dritten Fachsemester an, mit flexiblen Möglichkeiten der Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.


Aufbau des Studiums:


Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist auf 4 Semester ausgelegt, mit Studienbeginn sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester. Die Wahlpflicht-Fächer erstrecken sich auf die drei Kernfächer Wirtschaftsinformatik (WI), Informatik / Software Engineering sowie BWL. Zusammen mit dem freien Wahlbereich erfolgt dabei die individuelle Gestaltung des Studiums gemäß persönlicher Spezialisierungswünsche, die abschließend in der Masterarbeit mündet.


Es gibt lediglich eine Pflichtveranstaltung zu den Forschungsmethoden der WI.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Letzte Bewertungen

Außer die Tatsache, dass Dozenten stolz darauf sind, hohe Durchfallquoten zu haben, ist der Studiengang generell gesehen in Ordnung. Man sollte aber den informatischen Teil nicht vernachlässigen, denn es heißt, dass man auch ohne Vorkenntnisse es schaffen kann, aber es ist überhaupt nicht einfach, denn man wird vom weiteren Stoff sehr schnell überholt.

Empfehlungen