Technikpädagogik
Technikpädagogik Profil Header Bild

Technikpädagogik

Universität Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Technikpädagogik an der Universität Stuttgart richtet sich an Interessierte mit unterschiedlichen Vorbildungen und Karrierezielen im Bereich der technischen Bildung. Es werden zwei Studienprofile angeboten:




  • Studienprofil A: Konzipiert für Studierende mit einem Bachelor in Technikpädagogik oder einem verwandten Studiengang, die eine Karriere im Lehramt an beruflichen Schulen anstreben. Dieser Abschluss eröffnet auch Möglichkeiten in der betrieblichen Berufsbildung und Berufsbildungsforschung.


  • Studienprofil B: Richtet sich an Studierende mit einem ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund. Dieses Profil zielt primär auf außerschulische Tätigkeitsfelder ab, bietet aber durch Zusatzleistungen die Möglichkeit, sich für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) an gewerblichen beruflichen Schulen zu qualifizieren.




Beide Profile setzen ein soziales und technisches Grundinteresse voraus, sowie Interesse an Lehr-Lernprozessen und organisatorische Fähigkeiten. Der Studiengang eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven, darunter die Möglichkeit zur Promotion und einer wissenschaftlichen Laufbahn. Absolventen beider Profile können in das Referendariat eintreten oder außerschulische Tätigkeiten in Lehr-Lernkontexten oder Ingenieurstätigkeiten ausüben.



Das Studium bietet auch die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren, um interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und das Studienfach aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.



Der Aufbau des Studiums ist wie folgt:




  • Profil A: Baut auf dem Bachelor of Science Technikpädagogik auf und vertieft das gewählte Haupt- und Wahlpflichtfach.


  • Profil B: Ist ein Aufbaustudiengang für Bachelor-Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Bautechnik und Informatik, wobei der Schwerpunkt auf dem Wahlpflichtfach liegt.




Beide Profile beinhalten pädagogische und fachdidaktische Module sowie Schulpraktika zur Vorbereitung auf den Lehrberuf. Im Profil A ist das Modul "Schulpraktikum II" nachzuweisen, im Profil B die Module "Schulpraktikum I" und "Schulpraktikum II", sofern der Zugang zum Schuldienst angestrebt wird.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Letzte Bewertungen
Technikpädagogik
3,8
30.7.2022
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Empfehlungen