Politikwissenschaft - Erweiterung
Politikwissenschaft - Erweiterung Profil Header Bild

Politikwissenschaft - Erweiterung

Universität Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Der Erweiterungs-Master in Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) richtet sich an Studierende, die bereits ein Lehramtsstudium absolvieren und ihre Lehrbefähigung um ein drittes Unterrichtsfach erweitern möchten. Der Studiengang vermittelt sowohl grundlegende als auch vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik der Politikwissenschaft.



Im Bereich der Fachwissenschaft liegt der Fokus auf den folgenden vier zentralen Teilbereichen:



  • Politisches System der Bundesrepublik Deutschland


  • Analyse und Vergleich politischer Systeme


  • Politische Theorie


  • Internationale Beziehungen



Die Politikwissenschaft ist am Institut für Sozialwissenschaften angesiedelt, was eine Ausrichtung an analytischen Theorieansätzen und empirischen Forschungsmethoden gewährleistet.



Der Studiengang bereitet die Studierenden auf eine Tätigkeit als Gymnasiallehrer für das Fach Gemeinschaftskunde/Sozialkunde vor. Durch die Kombination von Fachwissen, Didaktik und Praxiserfahrungen werden die Studierenden optimal auf die Herausforderungen des Lehrerberufs vorbereitet.



Interessenten sollten Interesse an gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen sowie gute Englischkenntnisse mitbringen. Zudem ist Interesse an der didaktischen Vermittlung politikwissenschaftlicher Inhalte im Unterricht erforderlich.



Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, um interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und das Studienfach aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Das Dezernat Internationales unterstĂĽtzt Studierende bei der Planung und DurchfĂĽhrung eines Auslandsaufenthalts.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Politikwissenschaft - Erweiterung
3,1
4.2.2025
Studienstart 2021

Das Studium ist in seiner Organisation insgesamt zufriedenstellend ausgestaltet. Die Dozenten sind überwiegend kompetent und leidenschaftlich bei der Sache. Der Syllabus ist nicht immer nachvollziehbar, manche Veranstaltungen sind etwas zu gering gewichtet, bemessen an ihrem Aufwand. Die Gebäude sind absolut inakzeptabel, genauso wie die Bibliothek. Das Angebot (a-)synchroner Onlineveranstaltungen ist hingegen gut, auch Blockseminare werden häufig angeboten. Insgesamt ist der Gesamteindruck noch befriedigend, die Infrastruktur ist jedoch ein ebenso großer Mangel wie die dezentrale Aufteilung der verschiedenen Institute.

Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft