Der Erweiterungs-Masterstudiengang Philosophie/Ethik an der Universität Stuttgart richtet sich an Studierende, die bereits ein Lehramtsstudium absolvieren und ihre Lehrbefähigung um ein drittes Unterrichtsfach erweitern möchten. Das Studium verbindet Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug in Bereichen wie Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, Ästhetik, Philosophie des Geistes, der Sprache und der Kultur, Ethik sowie Politische Philosophie. Im Studium werden philosophische Methoden verfeinert, um sich eigenständig in Forschungsdiskursen einzubringen.
Studierende der Philosophie sollten analytisches und kreatives Denken, Sorgfalt sowie Interesse an Diskursen mitbringen. Philosophische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, jedoch sind Interesse an gesellschaftlichen Fragen, Neugier und ein GespĂĽr fĂĽr Sprache von Vorteil.
Absolventen des Studiengangs sind nicht nur als Lehrer für Philosophie und Ethik an Gymnasien qualifiziert, sondern auch in verschiedenen anderen Bereichen einsetzbar. Dazu gehören wissenschaftliche und wirtschaftliche Dienstleistungen, Information, Kommunikation, Kunst und Unterhaltung, Sozialwesen, Erziehung und Unterricht, Verwaltung, Vereine und Verbände, internationale Organisationen, Forschung und Beratung.
Es besteht die Möglichkeit, einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Das Dezernat Internationales bietet Gruppenberatungen und Informationen zu Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen und Finanzierung.
FĂĽr die Zulassung zum Studium ist ein lehramtsbezogener Bachelorabschluss erforderlich, der Studienanteile von zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und Schulpraktika umfasst. AuĂźerdem ist das Latinum oder Graecum erforderlich.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Die Modulhandbücher mit Beschreibungen der einzelnen Module, Lehrveranstaltungen, Inhalte und Prüfungsleistungen sind im Campus Management Portal der Universität Stuttgart (C@MPUS) verfügbar.