Der Master of Education Studiengang Philosophie/Ethik an der Universität Stuttgart richtet sich an Interessierte, die ein Lehramt anstreben. Das Studium verbindet Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug in Bereichen wie Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, Ästhetik, Philosophie des Geistes, der Sprache und der Kultur, Ethik sowie Politische Philosophie. Studierende verfeinern ihre philosophischen Methoden, um sich eigenständig in Forschungsdiskursen einzubringen.
Studierende sollten analytisches und kreatives Denken, Sorgfalt und Interesse an Diskursen mitbringen. Philosophische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, jedoch Interesse an zeitgenössischen gesellschaftlichen Fragen, Neugier und ein Gespür für Sprache.
Absolventen des Studiengangs erlangen die Erlaubnis, als Lehrer für Philosophie und Ethik am Gymnasium zu arbeiten. Darüber hinaus sind sie aufgrund ihrer Fähigkeiten zum vernetzten und interdisziplinären Denken sowie zur schnellen Analyse komplexer Sachverhalte universell einsetzbar. Tätigkeitsfelder umfassen wissenschaftliche und wirtschaftliche Dienstleistungen, Information, Kommunikation, Kunst und Unterhaltung, Sozialwesen, Erziehung und Unterricht, Verwaltung, Vereine und Verbände, internationale Organisationen, Forschung und Beratung.
Das Studium beinhaltet ein Schulpraxissemester im Umfang von zwölf Unterrichtswochen. Der Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch beschreiben die einzelnen Module mit ihren Lehrveranstaltungen, Inhalten und Prüfungsleistungen.
Die Bildungswissenschaften vermitteln die Grundlagen fĂĽr den Lehrberuf im Bereich der Erziehungs- und Bildungsaufgaben. Im Master werden Lehrveranstaltungen besucht, die auf die Arbeit als Lehrperson vorbereiten.
Es besteht die Möglichkeit, ein bis zwei Semester im Ausland zu studieren, um interkulturellen Austausch zu erleben und das Studienfach aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.
FĂĽr die Zulassung ist ein lehramtsbezogener Bachelorabschluss erforderlich, der Studienanteile von zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien umfasst. AuĂźerdem ist der Nachweis von Latein- oder Griechischkenntnissen (Latinum oder Graecum) erforderlich.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.