Der Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Stuttgart bietet eine umfassende Ausbildung in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, die zur Entwicklung innovativer technischer Lösungen in der Medizintechnik befähigt. Der Studiengang profitiert von der breiten Fächeraufstellung der Universität und kombiniert disziplinäre Tiefe mit interdisziplinärer Vernetzung.
Am Studiengang beteiligt sind zwölf Institute und Fachgebiete aus fünf Fakultäten. Es besteht ein Austauschbereich mit dem Masterstudiengang Biomedical Technologies der Universität Tübingen.
Interessen und Fähigkeiten:
Der Studiengang richtet sich an Studierende mit Interesse an verschiedenen Disziplinen wie Biomechanik, Nanotechnologie, Optik, Kybernetik, Programmierung und Konstruktion. Die Kurse sind auf den Erwerb theoretischer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten ausgerichtet. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Interessen in Bereichen wie Biomedizinische Technik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Computertechnik zu vertiefen.
Schwerpunkte und Spezialisierungen:
Studierende können sich auf zwei der folgenden Themen spezialisieren:
Das Masterprogramm eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten:
Voraussetzungen und Informationen zum Zulassungsverfahren sind in der Zulassungsordnung zu finden. Deutsch- und Englischkenntnisse sind wichtig, da einige Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden.
Die Makrostruktur fĂĽr den Master Medizintechnik ab SS 2024 ist in einer Grafik dargestellt. Bei Fragen steht die Studiengangmanagerin zur VerfĂĽgung.
Der Studiengang bietet vielfältige Kooperationen im Rahmen von Erasmus+ für Studienabschnitte im Ausland.