Medizintechnik
Medizintechnik Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Stuttgart bietet eine umfassende Ausbildung in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, die zur Entwicklung innovativer technischer Lösungen in der Medizintechnik befähigt. Der Studiengang profitiert von der breiten Fächeraufstellung der Universität und kombiniert disziplinäre Tiefe mit interdisziplinärer Vernetzung.



Am Studiengang beteiligt sind zwölf Institute und Fachgebiete aus fünf Fakultäten. Es besteht ein Austauschbereich mit dem Masterstudiengang Biomedical Technologies der Universität Tübingen.



Interessen und Fähigkeiten:


Der Studiengang richtet sich an Studierende mit Interesse an verschiedenen Disziplinen wie Biomechanik, Nanotechnologie, Optik, Kybernetik, Programmierung und Konstruktion. Die Kurse sind auf den Erwerb theoretischer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten ausgerichtet. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Interessen in Bereichen wie Biomedizinische Technik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Computertechnik zu vertiefen.



Schwerpunkte und Spezialisierungen:


Studierende können sich auf zwei der folgenden Themen spezialisieren:



  • Automatisierung und Kommunikation


  • Bildgebende Verfahren und Sensorsignalverarbeitung in der Medizintechnik


  • Biomechanik und Bionik


  • Biomedizinische Material- und Verfahrenstechnik


  • Biomedizinische Technik


  • Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe und Oberflächentechnik


  • Kunststofftechnik


  • Medizingerätekonstruktion


  • Mikrosystemtechnik


  • Optische Verfahren und Systeme in der Medizintechnik


  • Regelungstechnik


  • Systemdynamik




Berufliche Perspektiven:


Das Masterprogramm eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten:



  • Entwicklungsingenieur*in in der medizintechnischen Industrie


  • Wissenschaftler*in in der industriellen, akademischen und klinischen Forschung


  • Clinical Support Spezialist*in


  • Consulting fĂĽr Krankenhäuser und Arztpraxen


  • Produktmanager*in fĂĽr medizinische Systeme


  • Prozess- und Qualitätsmanager*in


  • Freiberufliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Medizintechnik




Bewerbung und Zulassung:


Voraussetzungen und Informationen zum Zulassungsverfahren sind in der Zulassungsordnung zu finden. Deutsch- und Englischkenntnisse sind wichtig, da einige Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden.



Studienaufbau:


Die Makrostruktur fĂĽr den Master Medizintechnik ab SS 2024 ist in einer Grafik dargestellt. Bei Fragen steht die Studiengangmanagerin zur VerfĂĽgung.



Studium im Ausland:


Der Studiengang bietet vielfältige Kooperationen im Rahmen von Erasmus+ für Studienabschnitte im Ausland.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Letzte Bewertungen
Medizintechnik
4,0
20.3.2023
Studienstart 2019

Viele Möglichkeiten an Spezialisierungen

Empfehlungen