Maschinenbau / Produkt­ent­wick­lung und Kon­struk­tions­technik
Maschinenbau / Produkt­ent­wick­lung und Kon­struk­tions­technik Profil Header Bild

Maschinenbau / Produkt­ent­wick­lung und Kon­struk­tions­technik

Universität Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik an der Universität Stuttgart vermittelt die Grundlagen, Entwicklung und Anwendung von Methoden und Werkzeugen im Bereich Produktentwicklung und Konstruktionstechnik. Er leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Technik und zur nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft.


Das Studium vermittelt die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden der Produktentwicklung anzuwenden und weiterzuentwickeln, wobei die Verantwortung der Ingenieure bezüglich Qualität, Funktion, Kosten und Nachhaltigkeit berücksichtigt wird.


Absolventen haben gute Berufsaussichten, da etwa 49 % der Ingenieure im Bereich Forschung, Entwicklung und Konstruktion tätig sind. Tätigkeitsfelder umfassen Anlagenbau, Energietechnik, Fahrzeugbau, Medizintechnik und mehr. Das Studium vermittelt das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere.


Der Studiengang bietet einen Einblick in moderne Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, wobei der Entwicklungs- und Konstruktionsbereich im Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Es gibt keine Festlegung auf eine bestimmte Branche, und die Ausbildung ist praxisnah durch Industriekontakte.


Der Studiengang ist auf 4 Semester angelegt und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Er umfasst Pflichtmodule, Wahlmodule, eine Studienarbeit, Laborpraktika, ein Industriepraktikum und die Masterarbeit. Der Studiengang umfasst 120 Leistungspunkte (LP), wobei in der Regel 30 LP pro Semester vorgesehen sind.


Der Studienverlauf umfasst Vertiefungsmodule, ein Pflicht-Spezialisierungsfach (Methoden der Produktentwicklung) und ein Wahl-Spezialisierungsfach (Anwendungen der Konstruktionstechnik). Eine Studienarbeit und ein 12-wöchiges Industriepraktikum sind im 3. Semester vorgesehen, die Masterarbeit im 4. Semester.


Ein Auslandsaufenthalt wird im 3. oder 4. Semester empfohlen. Es gibt Austauschprogramme und Doppelmaster-Programme mit Partneruniversitäten im Ausland.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Empfehlungen