Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik
Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Profil Header Bild

Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik

Universität Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik an der Universität Stuttgart vertieft die Kenntnisse im Maschinenbauwesen und bietet eine Spezialisierung im Bereich Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik. Das Studium ist wissenschaftsbasiert, forschungsorientiert und anwendungsnah. Studierende profitieren von umfangreichen Betreuungsangeboten.


Studieninhalte:



  • Mikro- oder Nanotechnik


  • Mikrosystemtechnik


  • Elektronikfertigung


  • Aktorik in der Gerätetechnik


  • Gerätekonstruktion und -fertigung


  • Laser in der Materialbearbeitung


  • Technische Optik und optische Messverfahren


  • Biomedizinische Technik und Medizingerätetechnik



Ein wichtiger Teil des Studiengangs ist ein zwölfwöchiges Industriepraktikum, das Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht.


Berufliche Perspektiven:


Die Berufsaussichten für Absolventen sind hervorragend in den Bereichen Mikro- und Nanotechnik, Feinwerk- und Gerätetechnik sowie optische Technologien. Tätigkeitsfelder reichen von Forschung und Entwicklung über Marketing und Vertrieb bis hin zu Management und Geschäftsführung.


Studienaufbau:


Der Studiengang ist auf 4 Semester angelegt und umfasst 120 ECTS-Punkte. Er beinhaltet Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, eine Studienarbeit, Laborpraktika, ein Industriepraktikum und die Masterarbeit. Der persönliche Studienschwerpunkt kann durch die Wahl von zwei Spezialisierungsfächern aus den Bereichen Biomedizinische Technik, Elektronikfertigung, Feinwerktechnik, Laser in der Materialbearbeitung, Medizingerätekonstruktion, Mikrosystemtechnik und Technische Optik gewählt werden.


Bewerbung:


Der Studiengang kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Bewerbungsfristen sind:



  • Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli


  • Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen