Der Masterstudiengang Energietechnik an der Universität Stuttgart vermittelt Ihnen die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der Energiewandlung, -speicherung und -verteilung. Sie erwerben fundiertes Fachwissen in den Bereichen Energiewandlung und -anwendung und setzen sich mit den Potenzialen und der Wirtschaftlichkeit verschiedener Energieträger auseinander, darunter fossile Brennstoffe, Kernenergie, Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Biomasse. Ein wichtiger Aspekt ist die Integration dieser Energieträger in das Energiesystem.
Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, Anlagen- und Nutzungskonzepte der erneuerbaren und konventionellen Energietechnik energetisch und wirtschaftlich zu analysieren und zu bewerten. Sie können analytische und modellhafte Untersuchungen planen und durchführen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in zwei Spezialisierungsfächern zu vertiefen. Das erste Spezialisierungsfach muss fachspezifisch sein (Gruppe 1), während das zweite entweder aus Gruppe 1 oder aus Gruppe 2 (Querschnittscharakter) gewählt werden kann.
Gruppe 1: Fachspezifische Spezialisierungsfächer
Gruppe 2: Spezialisierungsfächer mit Querschnittscharakter
Nach Ihrem Studium eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in weltweit tätigen Unternehmen, mittelständischen Betrieben oder Ingenieurbüros. Sie können in der Beratungsindustrie, im öffentlichen Sektor, im Bereich der Anlagengenehmigung und -überwachung sowie in Entwicklungshilfeorganisationen tätig werden. Mögliche Tätigkeitsfelder sind wissenschaftliche Forschung, Verfahrens- und Produktentwicklung, Konstruktion, Versuch, technischer Vertrieb, Produktion, Einkauf, Energieberatung, Qualitätsmanagement und vieles mehr.
Der Studiengang bietet auch die Möglichkeit, an Doppelmasterprogrammen mit der Universität Chalmers in Göteborg (Schweden) oder der Universidad Politécnica de Cartagena (Spanien) teilzunehmen.
Der Masterstudiengang Energietechnik ist auf vier Semester ausgelegt. Insgesamt müssen Studierende Leistungen im Wert von 120 ECTS erbringen, die sich auf ca. 30 ECTS pro Semester verteilen.