Der Masterstudiengang Elektromobilität an der Universität Stuttgart richtet sich an Interessierte mit einem Bachelorabschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeug- und Motorentechnik oder einem verwandten Studiengang. Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Assistenzsysteme, Elektrisches Fahren oder Batteriesysteme und Smart Grids. Neben Elektrotechnik und Informationstechnik werden auch Inhalte aus Informatik, Verkehrswesen, Energiewirtschaft, Navigation und Kraftfahrwesen behandelt.
Das Studium ist forschungsorientiert und beinhaltet praktische Übungen im Labor. Es besteht die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder eine Forschungsarbeit im Ausland zu absolvieren. Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufsperspektiven in Industrie, Dienstleistung und öffentlichem Dienst, beispielsweise in der Forschung, Entwicklung, Produktplanung, Qualitätssicherung, im Vertrieb, in der Unternehmensberatung oder als Patentanwalt. Die Berufsaussichten sind aufgrund der Bedeutung umweltfreundlicher Mobilitätskonzepte sehr gut.
Der Studiengang umfasst in der Regel 4 Semester. Vorausgesetzt wird ein Bachelorabschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang. Die Studiensprache ist Deutsch, jedoch sind im Laufe des Studiums zunehmend Englischkenntnisse erforderlich.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, an Austauschprogrammen mit Partnerhochschulen in Europa (Erasmus+) und weltweit teilzunehmen. Das Dezernat Internationales unterstützt bei der Verwirklichung eines Auslandsaufenthalts.