Der Erweiterungs-Masterstudiengang Chemie richtet sich an Studierende, die bereits ein Lehramtsstudium absolvieren und ihre Lehrbefähigung um ein drittes Unterrichtsfach erweitern möchten. Das Studium vermittelt Kenntnisse in anorganischer, organischer und physikalischer Chemie sowie eine mathematisch-naturwissenschaftliche Denkweise. Fachdidaktische Anteile ermöglichen den Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Chemie.
Als Chemielehrerin oder Chemielehrer am Gymnasium.
Das Studium umfasst Module aus den Bereichen anorganische, organische und physikalische Chemie sowie Fachdidaktik. Der Studienplan und das Modulhandbuch enthalten detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen, Lehrveranstaltungen, Inhalten und Prüfungsleistungen.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein lehramtsbezogener Bachelorabschluss (Gymnasiales Lehramt) mit Studienanteilen in zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Schulpraktika. Detaillierte Informationen zum Zulassungsverfahren sind in der Zulassungsordnung und dem Leitfaden für den Erweiterungs-Master M.Ed. zu finden.
Ein Auslandsaufenthalt kann über Austauschprogramme, Forschungsaufenthalte, Sprachkurse, Praktika oder Summer Schools realisiert werden. Das Dezernat Internationales bietet Gruppenberatungen und Informationen zu Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen und Finanzierungsmöglichkeiten.