Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart bietet eine vertiefende, forschungsorientierte Ausbildung. Studierende erwerben fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen, um selbstständig Lösungsansätze für anspruchsvolle und komplexe Problemstellungen in Wirtschaft und Wissenschaft zu entwickeln. Die forschungsorientierte Ausrichtung wird durch die Vermittlung von methodenorientierten Kompetenzen, insbesondere im Bereich der empirischen Sozialforschung, betont.
In der Variante B des Studiengangs erwerben Studierende in Verbindung mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch Schnittstellenkompetenzen in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der Bereiche Maschinenbau und Elektrotechnik.
Absolventen des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre finden berufliche Einsatzfelder in sämtlichen kaufmännischen Funktionen, insbesondere dort, wo vertiefte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich sind. Dies umfasst eine Vielzahl von Funktionen in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben, vom Innovationsmanagement über Beschaffung, Produktion und Absatz bis hin zu Querschnittsfunktionen wie Logistik, Organisation, Finanzierung, Controlling und Wirtschaftsinformatik.
Der Studiengang dient auch als Vorbereitung für eine Promotion oder ein postgraduales Studium. Die Variante B eröffnet zudem Tätigkeitsfelder, in denen ein Verständnis für grundlegende technische Zusammenhänge erforderlich oder hilfreich ist.
Tätigkeitsfelder umfassen:
Das Betriebswirtschaftliche Institut bietet zahlreiche ERASMUS-Austauschprogramme für ein Auslandsstudium an. Zudem besteht ein Doppelmaster-Programm mit der Universität Bergamo.