Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering (WASTE)
Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering (WASTE) Profil Header Bild

Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering (WASTE)

Universität Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Der M.Sc. WASTE richtet sich an internationale Studierende, die daran interessiert sind, ein breites Spektrum an technischen Problemen in den Bereichen Luftreinhaltung, Feststoffabfall und Abwasserverfahrenstechnik zu lösen. Während der ersten drei Semester besuchen die Studierenden Vorlesungen und Seminare und sammeln praktische Erfahrungen durch die Teilnahme an Forschungsaktivitäten verschiedener Institute der Universität Stuttgart. Sie können Kurse nach ihren persönlichen Interessen wählen und so ihr individuelles Profil innerhalb des Umweltsektors gestalten. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Studierenden nehmen jedoch auch an Sprachkursen teil, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.


WASTE bietet auch ein Doppelabschlussprogramm in Zusammenarbeit mit der Universidade Federal do Paraná in Brasilien an.


WASTE ist jetzt Teil des EPOS-DAAD-Programms, das herausragenden Bewerbern mit 2 Jahren einschlägiger Berufserfahrung die Möglichkeit bietet, ihr Studium in Deutschland zu finanzieren.


Im Laufe des Programms wählen die Studierenden entsprechend ihren individuellen Interessen aus den folgenden Spezialisierungsgebieten:



  • Luftreinhaltung


  • Feststoffabfall-Verfahrenstechnik


  • Abwasser-Verfahrenstechnik



Jeder Bereich erfordert 18 ECTS-Punkte und besteht aus einem obligatorischen Kernmodul (6 ECTS), einem Praktikumsmodul (3 ECTS) und zwei Wahlpflichtmodulen (6 ECTS bzw. 3 ECTS). Alternativ können die 3 ECTS-Module durch ein Industriepraktikum ersetzt werden. Detaillierte Informationen zu den Kern- und Wahlpflichtmodulen finden Sie im Modulhandbuch.


Nach dem Abschluss des Programms WASTE können Studierende für international tätige große oder mittelständische Unternehmen, Universitäten oder Forschungsinstitute und Umweltämter sowohl in Deutschland als auch in ihren Heimatländern auf der ganzen Welt arbeiten. Ihre Tätigkeitsfelder reichen von der Tätigkeit als Wissenschaftler in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen über Qualitätsmanager und Umweltschutzbeauftragte in der Industrie, Gutachter in Mess- und Prüfinstituten, die Beteiligung an der Umweltgesetzgebung für internationale, nationale oder lokale Behörden und Nichtregierungsorganisationen bis hin zu Umweltexperten und Beratern in Deutschland oder Entwicklungsländern.


Das Masterstudium WASTE beginnt jedes Wintersemester (Oktober) und ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt. Das Programm umfasst Pflichtmodule sowie eine umfangreiche Auswahl an Wahlmodulen, die ein studentisches Forschungsprojekt oder ein Industriepraktikum beinhalten können.


In vier Semestern sind 120 Credits zu absolvieren. Normalerweise sollten pro Semester 30 Credits absolviert werden. Abweichungen von plus/minus 3 Credits sind jedoch zulässig.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart, Curitiba, Brazil
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Kein Bewertungstext

Empfehlungen