Der Studiengang Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart beschäftigt sich mit technischen Lösungen für globale Umweltprobleme wie Klimawandel, Plastikmüll und Luftverschmutzung. Er kombiniert Inhalte und Methoden aus Natur- und Ingenieurwissenschaften, um Generalisten auszubilden, die in der Lage sind, Umweltprobleme zu erkennen, zu bewerten und zu lösen.
Der Studiengang behandelt die umweltfreundliche Gestaltung technischer Bereiche, einschließlich ressourcenschonender Produktion, Klimaschutz, Luftreinhaltung, Wasserversorgung, Abwasserbehandlung, Mobilität, Energieversorgung und Kreislaufwirtschaft. Studierende haben die Möglichkeit, sich ein breites Basiswissen anzueignen und praktische Erfahrungen durch enge Verbindungen zu relevanten Unternehmen zu sammeln. Zudem wird die Mitwirkung der Studierenden an der Gestaltung des Studiengangs gefördert.
Absolventen des Studiengangs können in Ingenieurbüros, der internationalen Großindustrie, in Forschung und Entwicklung oder in öffentlichen Einrichtungen wie Stadtwerken arbeiten. Sie sind in der Lage, potentielle und tatsächliche Umweltschäden zu erkennen und zu bewerten sowie geeignete Methoden zu deren Vermeidung oder Behebung auszuwählen.
Voraussetzungen für den Studiengang sind Begeisterung für Umweltbelange, gute Kenntnisse in Mathematik sowie Interesse an Technik, Biologie, Chemie und Physik. Teamfähigkeit ist ebenfalls wichtig, da die Umwelt nur in ihrer Gesamtheit betrachtet und bewertet werden kann.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.