Das Physikstudium an der Universität Stuttgart vermittelt die Lehre von den grundlegenden Vorgängen in der Natur. Es befasst sich mit den Eigenschaften und dem Aufbau der Materie sowie den Wechselwirkungen der Grundbausteine. Ziel ist es, alle natürlichen Phänomene und Beobachtungen in der Natur abzuleiten. Die Naturvorgänge werden im Experiment durch quantitative Messungen erfasst und mathematisch in Form allgemeiner Gesetze dargestellt. Physik ist eine exakte Naturwissenschaft mit Verbindungen zu anderen Natur-, Ingenieurwissenschaften und der Mathematik.
Das Studium vermittelt grundlegende Fachkenntnisse der Physik sowie Wissen in Mathematik und Chemie. Studierende erlernen analytische Fähigkeiten und strategisches Denken, um Problemstellungen systematisch zu durchdringen und neue Lösungswege zu erschließen. Die Universität Stuttgart ist eine Technische Universität und widmet sich sowohl der Grundlagenforschung als auch der anwendungsorientierten Forschung in Bereichen wie Festkörperphysik, Atom- und Quantenoptik, Physik der weichen Materie, stark korrelierte Vielteilchensysteme, physikalische Modellierung und numerische Simulation. Schwerpunkte liegen auf Quantentechnologien und Photonik. Es besteht eine enge Kooperation mit den physikalischen Max-Planck-Instituten in Stuttgart.
Physikerinnen und Physikern stehen viele Berufsfelder offen, darunter:
Für das Physikstudium gibt es keine Zulassungsbeschränkung (NC). Bewerbungsschluss ist der 15. September. Für Physik als Nebenfach gilt eine Bewerbungsfrist bis 15. Juli bei Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Fach und bis 15. September bei Kombination mit einem zulassungsfreien Fach.