Lehramt Mittelschule
Lehramt Mittelschule Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium für das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Regensburg umfasst zwei Phasen. Zunächst ein wissenschaftliches Studium von in der Regel sieben Semestern, in dem studienbegleitend Prüfungsleistungen (40%) erbracht werden müssen und das mit der Ersten Staatsprüfung (60%) abschließt. Danach folgt ein zweijähriger Vorbereitungsdienst an staatlichen Schulen, begleitet von der Ausbildung in Studienseminaren, der mit der Zweiten Staatsprüfung und der Lehramtsbefähigung endet. Der Vorbereitungsdienst beginnt ausschließlich im September.

Im Studium wird ein Unterrichtsfach mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen studiert. Folgende Unterrichtsfächer stehen zur Auswahl: Biologie, Katholische Religionslehre, Chemie, Kunst, Deutsch, Mathematik, Englisch, Musik, Evangelische Religionslehre, Physik, Geschichte und Sport. Für einige Fächer gelten besondere Bedingungen wie Zulassungsbeschränkungen oder Eignungsprüfungen. Bis zur Ersten Staatsprüfung sind Kenntnisse in Latein und/oder modernen Fremdsprachen nachzuweisen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind die Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule, die sich in Mittelschulpädagogik und -didaktik sowie drei Didaktikfächer unterteilen. Hier bietet die Universität Regensburg das Didaktikfach NWT (NaturWissenschaft und Technik) an. Es gibt bestimmte Kombinationsregeln für die Didaktikfächer, abhängig vom gewählten Unterrichtsfach. Außerdem ist eine fremdsprachliche Qualifikation in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen. Studierende müssen zudem Basisqualifikationen im Fach Sport erwerben, sofern sie Sport nicht als Unterrichtsfach oder Didaktikfach gewählt haben. Des Weiteren müssen alle Studierenden des Mittelschullehramts, die nicht das Unterrichtsfach Beruf und Wirtschaft studieren, 3 LP im Bereich Berufsorientierung erwerben.

Das Erziehungswissenschaftliche Studium ist für alle Lehrämter verbindlich und soll die Lehrkraft dazu befähigen, ihre Aufgaben in Erziehung und Unterricht bestmöglich zu erfüllen. Im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich sind Lehrveranstaltungen aus der Politikwissenschaft, der Soziologie oder der Volkskunde sowie aus der Philosophie oder der Theologie zu belegen.

Das Studium kann durch ein weiteres Unterrichtsfach, Medienpädagogik, die Didaktik der Grundschule, Deutsch als Zweitsprache oder eine sonderpädagogische Qualifikation erweitert werden. Im Rahmen des Studiums sind insgesamt fünf Praktika vorgesehen, darunter ein Orientierungspraktikum vor Studienbeginn und weitere Praktika während des Studiums. Abschließend ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften anzufertigen. Die Erste Staatsprüfung umfasst schriftliche, praktische und/oder mündliche Prüfungen.

Im Rahmen des Studiums müssen insgesamt 210 Leistungspunkte erworben werden.

Abschluss
examinierte Lehrkraft
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Deutsch
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.uni-regensburg.de

Letzte Bewertungen

Lehramt Mittelschule
3,9
23.7.2025
Studienstart 2024

Studiengang kann ich sehr empfehlen

Am coolsten ist den eigenen Stundenplan zu erstellen

Empfehlungen

Standort der Universität Regensburg

Universitätsstraße 31, Regensburg, Deutschland

Foto von Regensburg
Regensburg30.000 Studierende
Mehr
Lehramt MittelschuleMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Lehramt Mittelschule zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.