Das Bachelorstudium Geschichte an der Universität Regensburg bietet eine umfassende Ausbildung in den verschiedenen Epochen der Geschichte, von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit, einschließlich der Landesgeschichte. Es vermittelt sowohl historische Kenntnisse als auch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten. Studierende erwerben ein Instrumentarium und eine systematische Orientierung, die für die wissenschaftliche Arbeit unerlässlich sind. Darüber hinaus werden Kenntnisse in verschiedenen praktischen Bereichen und interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Kompetenzen erworben.
Das Studium umfasst vertiefte Sach- und Methodenkenntnisse unter Einbeziehung aktueller Forschungskontroversen. Die Studierenden werden befähigt, Quellen und Darstellungen zu analysieren und zu interpretieren sowie Spezialfragen in den historischen Gesamtzusammenhang einzuordnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb fundierter Kenntnisse der politischen Geschichte, der Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Ideen- und Kulturgeschichte im Altertum, Mittelalter und in der Neuzeit. Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, selbstständig nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in der Weiter- und Erwachsenenbildung, im Verlags- und Pressewesen, im Hörfunk und Fernsehen sowie in den Neuen Medien. Weitere Tätigkeitsfelder sind Museen und Ausstellungswesen, Unternehmensberatung, Management und Marketing, Politik und Beratungstätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement sowie der EDV-Bereich.
Das Studium ist als Kombinationsstudiengang angelegt, bei dem ein Bachelorfach entweder mit einem zweiten Hauptfach oder mit zwei Nebenfächern kombiniert wird. Es stehen (fast) alle Studienfächer der drei philosophischen Fakultäten zur Auswahl. Als zweites Hauptfach oder Nebenfach können auch BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (nur zweites Hauptfach) sowie eventuell weitere Fächer auf Antrag gewählt werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, davon 90 ECTS-Punkte im Bachelorfach, 60 ECTS-Punkte im zweiten Fach und je 30 ECTS-Punkte im Nebenfach. Unterrichtssprache ist Deutsch. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.