Politik und Wirtschaft
Politik und Wirtschaft Profil Header Bild

Politik und Wirtschaft

Universität Potsdam
Kurzbeschreibung & Facts

Der Ein-Fach-Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft an der Universität Potsdam verbindet die Disziplinen Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Der Studiengang zielt darauf ab, Studierenden ein breites Wissen über die Zusammenhänge zwischen Politik und Wirtschaft zu vermitteln.


Die Politikwissenschaft konzentriert sich auf die Untersuchung von Ursache- und Wirkungszusammenhängen in Gesellschaften sowie auf die Interaktion staatlicher, zivilgesellschaftlicher und privater Akteure. Studierende lernen relevante Denkschulen der politischen Ideengeschichte kennen und analysieren den Aufbau und die Funktionsweise politischer Systeme, wobei sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch andere Systeme vergleichend betrachtet werden. Die Entstehung von Machtverhältnissen und der Verlauf von Entscheidungsprozessen werden ebenso untersucht wie die Beziehungen zwischen Staaten und internationalen Organisationen.


Die Volkswirtschaftslehre (VWL) befasst sich mit der Produktion und Verteilung von Gütern. Sie betrachtet das ökonomische Verhalten von Haushalten und Unternehmen (Mikroökonomik) sowie gesamtwirtschaftliche Vorgänge (Makroökonomik). Die VWL analysiert auch die staatliche Wirtschaftspolitik und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Lösung wirtschaftlicher und sozialer Probleme.


Absolventen des Studiengangs verfügen über Fachkenntnisse, analytische Fähigkeiten und interdisziplinäre Problemlösungskompetenzen. Sie können komplexe Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft beschreiben und aktuelle Entwicklungen erklären. Mögliche Berufsfelder umfassen Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung, Ministerien, Kammern, Parteien, Verbänden, Stiftungen, Beratungen sowie im Medien- und Bildungssektor. Auch Forschungseinrichtungen bieten berufliche Perspektiven.


Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Bereiche:



  • Politik (54 LP)


  • Wirtschaft (54 LP)


  • Basismethoden (24 LP)


  • SchlĂĽsselkompetenzen (30 LP)


  • Abschlussmodule (18 LP)



Im Bereich Politik werden Module wie Ideengeschichte, Internationale Politik und Verwaltung belegt. Der Bereich Wirtschaft bietet Wahlpflichtmodule wie Internationale Wirtschaft und Wettbewerbstheorie. Die Basismethoden umfassen Mathematik, Statistik und empirische Wirtschaftsforschung. SchlĂĽsselkompetenzen werden durch Seminare und das Studiumplus-Programm erworben, das auch ein Berufspraktikum beinhalten kann.


Ein abgeschlossenes Bachelorstudium qualifiziert zur Aufnahme eines Masterstudiums, beispielsweise in Economic Policy and Quantitative Methods oder Politikwissenschaft. Ein Masterabschluss ermöglicht die Promotion.

Abschluss
bachelor of science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Griebnitzsee
Letzte Bewertungen
Politik und Wirtschaft
4,1
10.7.2023
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Empfehlungen