Das Bachelorstudium Instrumental- & Gesangspädagogik (IGP) an der Universität Mozarteum in Innsbruck dient der künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Vorbildung. Ziel des Studiums ist der Erwerb von Kompetenzen zur Musikvermittlung. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Lehrbefähigung für österreichische Musikschulen im jeweiligen Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie im jeweiligen Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt) erteilt.
Das Studium befähigt zum qualifizierten Musikunterricht an Musikschulen, in Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen, in freier Tätigkeit sowie an Universitäten und Hochschulen. Es eröffnet Tätigkeitsfelder wie das solistische Musizieren, Ensemblespiel, musikbezogene Forschung, Musikmanagement und Musikvermittlung in Musiktheater, Konzert, Presse, Verlag und Medien.
Der Studienaufbau umfasst folgende Modulgruppen:
Es werden verschiedene Wahlpflichtmodule (Schwerpunkte) angeboten, von denen mindestens eines zu absolvieren ist:
Mit dem Studienabschluss wird die Lehrbefähigung für österreichische Musikschulen im jeweiligen ZKF sowie im gewählten Schwerpunkt erteilt. Es können auch Lehrbefähigungen in Musik und Bewegung für die Elementar- und Grundstufe (EMP), Musiktheorie und Neue Medien erworben werden.
Die Bachelorprüfung besteht aus dem Abschluss aller Module und der Erstellung einer Bachelorarbeit. Kommissionelle Prüfungen umfassen eine künstlerische Prüfung im ZKF am Ende des 4. und 8. Semesters, eine Klavierprüfung am Ende des 4. Semesters, eine Prüfung in Instrumental- & Gesangspädagogik und Fachdidaktik/Lehrpraxis des ZKF in der Regel am Ende des 8. Semesters sowie ggf. Prüfungen im Wahlpflichtmodul.