Der Bachelor of Science (B.Sc.) Psychologie an der Universität Mannheim bietet eine umfassende Ausbildung in den Grundlagen, Forschungsmethoden und ausgewählten Anwendungsbereichen der Psychologie. Das Studium vermittelt Kenntnisse über das menschliche Erleben und Verhalten, psychologische Prozesse wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Denken, das Verhalten in Gruppen und die Entwicklung über die Lebensspanne.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums sind Forschungsmethoden wie Experimente, Befragungen und Beobachtungen sowie statistische Datenanalyseverfahren. In den Anwendungsbereichen werden Erkenntnisse der Grundlagenwissenschaften genutzt, um praktische Aufgaben und Probleme zu lösen, beispielsweise in der klinischen Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Konsumentenpsychologie und Pädagogischen Psychologie.
Der Studiengang ist polyvalent und berufsrechtlich anerkannt und setzt die Anforderungen der Approbationsordnung für Psychotherapeuten um. Je nach gewähltem Studienschwerpunkt qualifiziert der Studiengang für ein Masterstudium der Klinischen Psychologie und Psychotherapie oder für ein Masterstudium der Psychologie mit anderen Anwendungs- und Forschungsschwerpunkten. Die Wahl des Studienschwerpunkts erfolgt nach dem dritten Fachsemester.
Das Psychologiestudium in Mannheim zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, bereits im Bachelorstudium eigene Schwerpunkte zu setzen. Es werden die Module Arbeits- und Organisationspsychologie, Konsumentenpsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Pädagogische Psychologie angeboten.
Der Bachelorabschluss ist die Grundlage für eine Karriere in vielfältigen Anwendungsbereichen der Psychologie, wie Personalauswahl, Organisationsentwicklung, Produktentwicklung, Markt- und Meinungsforschung, Psychotherapie, Schulpsychologie oder Erziehungsberatung. Auch eine wissenschaftliche Laufbahn ist möglich. Bei entsprechender Schwerpunktwahl eröffnet der Studiengang den Berufsweg des Psychotherapeuten.
Das Studium umfasst mindestens 180 ECTS-Punkte und dauert in der Regel 6 Semester (3 Jahre). Die Veranstaltungen finden auf Deutsch und Englisch statt. Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Der Studienbeginn ist im Herbst-/Wintersemester (September). Der Semesterbeitrag beträgt 194 Euro. Für Nicht-EU-Ausländer*innen fallen Gebühren von 1.500 Euro an, für ein Zweitstudium 650 Euro.