Der Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Philosophie/Ethik an der Universität Mannheim ist ein auf das Lehramt ausgerichteter Studiengang. Er setzt sich aus dem Fach Philosophie, einem zweiten gleichwertigen Fach (Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Mathematik, Politikwissenschaften, Spanisch, Wirtschaftswissenschaften) sowie den Bereichen Bildungswissenschaften und Fachdidaktik zusammen.
Das Studium der Philosophie/Ethik vermittelt historische und zeitgenössische Positionen und methodische Fähigkeiten wie logisches Denken und Argumentieren. Es schult die Analyse komplexer Probleme und die Erarbeitung strukturierter Problemlösungen.
Der Bereich Fachdidaktik beschäftigt sich mit der Frage, wie Kompetenzen und Inhalte im Unterricht vermittelt werden können. Fächerübergreifend wird untersucht, welche Anforderungen der Unterricht im sprachlich und kulturell heterogenen Klassenzimmer mit sich bringt. In den Bildungswissenschaften werden die wissenschaftlichen Grundlagen des Lehrens und Lernens behandelt und durch Praxiserfahrungen während des Orientierungspraktikums ergänzt.
Nach dem Abschluss des Studiums stehen den Absolvent*innen eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Berufsmöglichkeiten offen. Der klassische Weg ist die Schullaufbahn. Um Lehrer*in zu werden, muss ein Master of Education Lehramt Gymnasium angeschlossen werden, um für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) zugelassen zu werden. Nach dem Referendariat kann man an allgemeinbildenden Gymnasien oder beruflichen Schulen unterrichten. Auch außerhalb der Schule bieten sich interessante Berufsperspektiven, zum Beispiel als (Wissenschafts-)Journalist*in, Kulturschaffende*r oder Referent*in. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich auch im Bereich Corporate Social Responsility von Unternehmen oder Nonprofit-Organisationen.
Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf sprachlich-kulturelle Heterogenität. Durch die kompakte Größe des Fachs und der Studiengänge am Philosophischen Seminar ist eine persönliche Betreuung durch die Fachstudienberater*innen, Studiengangsmanager*innen und Dozent*innen garantiert. Die Studierenden schätzen außerdem die Arbeit und die Diskussionen in kleinen Gruppen.
Im Lehramt Gymnasium gibt es vielfältige und spannende Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt ist das fünfte Fachsemester. Der Aufenthalt im Ausland ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend, wird jedoch sehr empfohlen. Leistungen, die im Ausland erbracht werden, können im Regelfall anerkannt werden, so dass es nicht zu einer Verlängerung der Studienzeit kommt.