Der Masterstudiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Diagnostik und Intervention im Leistungssport an der Universität Leipzig ist ein forschungsorientierter, weiterführender Studiengang. Er zielt darauf ab, sport-, natur- und sozialwissenschaftliche Disziplinen zu vertiefen und Kompetenzen in wissenschaftlich fundierter Diagnostik im Bereich der menschlichen Bewegung sowie in darauf aufbauenden Interventionen und deren Evaluation zu vermitteln. Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, Interventionen zur Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit zielgruppenadäquat, theoretisch fundiert zu planen, zu steuern und deren Effekte zu bewerten.
Das Studium vermittelt zunächst vertiefte Kenntnisse über diagnostische Methoden aus Medizin, Biomechanik, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie spezifische forschungsmethodische Inhalte. Darauf aufbauend folgen Module zur sportartspezifischen Leistungsentwicklung, Talententwicklung und Sicherung der Belastbarkeit. Es werden Kompetenzen zur Erstellung wissenschaftlich fundierter Diagnosen, Trainingsprogramme und deren Evaluation vermittelt. Im Wahlpflichtbereich besteht die Möglichkeit, die Anwendungsorientierung durch interdisziplinäre Module zu vertiefen oder sich durch Vertiefung der theoretischen Grundlagen auf eine Promotion vorzubereiten.
Das Studium umfasst einen Arbeitsaufwand von 120 Leistungspunkten (LP) und gliedert sich in:
Die Lehrveranstaltungen können in deutscher und englischer Sprache abgehalten werden. Ein Auslandsaufenthalt oder ein Fachpraktikum ist im dritten oder vierten Semester möglich. Kooperationen mit Spitzenfachverbänden und dem IAT Leipzig sichern den Zugang zum Leistungssport während des Studiums.
Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in wissenschaftlichen Einrichtungen oder in wissenschaftlichen Aufgabenfeldern des Sports vor. Mögliche Einsatzbereiche sind: