Das Masterstudium "Professionalisierung frühkindlicher Bildung M. A." an der Universität Leipzig zielt auf die Professionalisierung von Fach- und Leitungskräften im Bereich der frühen Bildung ab. Es werden didaktisch-methodische Kenntnisse sowie fachliche und praxisberatende Kompetenzen für die Gestaltung, Begleitung und Absicherung einer qualitäts- und zukunftsorientierten Pädagogik vermittelt.
Im Studium werden kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse vertieft betrachtet und anwendungsorientierte Forschungskompetenzen erworben, um eine wissenschaftliche Qualifikation zu erreichen. Zudem werden überfachliche Handlungskompetenzen wie Beratung, Gesprächs- und Verhandlungsführung erworben.
Das Studium umfasst vier Semester in Voll- oder Teilzeit. Es werden 120 ECTS-Leistungspunkte erworben, die sich aus 13 Pflichtmodulen, einem Wahlpflichtmodul und der Masterarbeit zusammensetzen. Zwei Pflichtpraktika mit einem Gesamtumfang von mindestens 240 Stunden sind zu absolvieren.
Die Inhalte des Studiengangs gliedern sich in drei Bereiche:
Der Studiengang qualifiziert für leitende, beratende und forschende Tätigkeiten in Institutionen, die (früh-)kindliche Bildung gestalten, steuern oder verwalten. Dies umfasst Tätigkeiten in der Fach-, Praxis- und Organisationsberatung, Lehre an Berufsfachschulen bzw. Hochschulen, Leitung von Kindertageseinrichtungen sowie von Arbeitsbereichen innerhalb von Fachverwaltungen, Trägern und Jugendämtern.