Konferenzdolmetschen Arabisch
Konferenzdolmetschen Arabisch Profil Header Bild

Konferenzdolmetschen Arabisch

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen Arabisch an der Universität Leipzig ist ein deutschlandweit einzigartiger, konsekutiver Studiengang mit starkem Fokus auf die Berufspraxis. Er baut auf sehr guten Deutsch- und Arabischkenntnissen auf und vermittelt fachliches Spezialwissen sowie Kernkompetenzen für eine hochqualifizierte Tätigkeit. Der Studiengang ist zulassungsfrei, erfordert aber eine Eignungsfeststellungsprüfung.



Studieninhalte:



  • Dolmetsch- und Übersetzungswissenschaft


  • Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft


  • Rhetorik


  • Spezielle landeskundliche Kenntnisse (Kultur, Geschichte der arabischen Welt, Islamisches Recht)


  • Dolmetschtechniken


  • Berufsethik




Studienablauf:


Das Studium ist in zwei Studienjahre unterteilt. Im ersten Studienjahr werden Pflichtmodule wie "Fachmodul Arabistische Linguistik und Translatologie", "Dolmetschen Deutsch - Arabisch I und Dolmetschen Arabisch - Deutsch I", "Dolmetschwissenschaft" und "Grundlagen der Translatologie" belegt. Das zweite Studienjahr umfasst Pflichtmodule wie "Bilaterales Dolmetschen", "Dolmetschen Arabisch - Deutsch II & Deutsch - Arabisch II" und "Übersetzen Arabisch - Deutsch und Übersetzen Deutsch - Arabisch" sowie die Masterarbeit. Zusätzlich gibt es Wahlpflichtmodule wie "Aktuelle Dolmetschsettings", "Arabische Arabistische Linguistik und Translatologie" und ein Praktikum.



Berufliche Perspektiven:


Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:



  • Diplomatischer Dienst


  • Staatliche Institutionen bzw. Behörden


  • Nichtstaatliche Organisationen


  • Sicherheitspolitischer Bereich (Bundesnachrichtendienst, Verfassungsschutz)


  • Entwicklungszusammenarbeit


  • Journalismus


  • Freiberufliche Tätigkeit als Dolmetscher und Übersetzer


  • Wissenschaft und Forschung




Besonderheiten:



  • Moderne technische Ausstattung für Übungen


  • Unterricht bei deutschen und arabischen Lehrkräften


  • Auslandsaufenthalt möglich


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen