Konferenzdolmetschen
Konferenzdolmetschen Profil Header Bild

Konferenzdolmetschen

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen an der Universität Leipzig baut auf einem translationsbezogenen Bachelorstudium auf, kann aber prinzipiell auf der Grundlage jedes Studiengangs studiert werden, sofern entsprechende Fremdsprachenkenntnisse vorhanden sind. Vorausgesetzt wird eine hohe Kompetenz in Deutsch sowie das Niveau C1 (GER) für mindestens eine weitere Fremdsprache.


Im Studium werden theoretisch-methodische Kenntnisse und anwendungsorientierte Kompetenzen im Dolmetschen vertieft. Durch simulierte Konferenzen, Projekte oder Exkursionen erhalten die Studierenden Einblicke in ausgewählte Berufsfelder.


Inhalte des Studiums:



  • Simultandolmetschen


  • Konsekutivdolmetschen


  • Verhandlungs- und FlĂĽsterdolmetschen


  • Dolmetschen vom Blatt


  • Ăśbersetzen von Konferenztexten


  • Juristisches Dolmetschen


  • Vorbereitung von Dolmetscheinsätzen mit digitalen Tools


  • Dolmetschtechnologien



Ziel des Studiums ist es, die Studierenden zu befähigen, fachsprachliche Texte in der Ausgangssprache schnell und richtig zu verstehen und sie unter Wahrung des Inhalts und ihrer stilistischen Eigenschaften in sprachlich und rhetorisch angemessener Weise in die Zielsprache zu dolmetschen.


Besonderheiten:



  • Deutsch als A-Sprache


  • Studium von zwei Arbeitsfremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch)


  • Studium einer Arbeitsfremdsprache und Erlernen einer neuen Fremdsprache (Baskisch, Galicisch, Katalanisch oder Portugiesisch)


  • Moderne technische Ausstattung: Dolmetschkabinen, tragbare Dolmetschanlage, Studio fĂĽr Audio- und Videoaufnahmen


  • Dolmetschprojekte mit Praxispartnern



Berufliche Perspektiven:


Der Studiengang bereitet auf eine Tätigkeit als Dolmetscher in verschiedenen Bereichen vor, z.B. freiberuflich für Direktkunden oder Vermittlungsbüros, in Bundesministerien, der EU oder anderen internationalen Organisationen sowie in Wirtschaftsunternehmen. Tätigkeitsfelder sind Konferenzen, Recht (Gericht, Polizei), Soziales (Beratungsstellen, Ämter), Medizin (Krankenhaus, Arztbesuch) oder Kultur.


Der Masterabschluss ermöglicht auch die Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen