Advanced Spectroscopy in Chemistry
Advanced Spectroscopy in Chemistry Profil Header Bild

Advanced Spectroscopy in Chemistry

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Advanced Spectroscopy in Chemistry ist ein englischsprachiger Studiengang, der von einem Konsortium aus fünf Universitäten (Bologna, Helsinki, Krakau, Leipzig, Lille) angeboten wird. Der Studiengang konzentriert sich auf die Anwendung spektroskopischer Techniken zur Analyse von Chemikalien und zur Charakterisierung der Strukturen von Materialien. Er zielt darauf ab, den Studierenden ein breites Spektrum an Kenntnissen in Chemie zu vermitteln, die in vielen Bereichen angewendet werden können.


Der Studiengang ist forschungsorientiert und gliedert sich wie folgt:



  • Im ersten Semester belegen die Studierenden sechs Pflichtmodule im Umfang von 30 Credits an der Lille University of Science and Technology.


  • Im zweiten und dritten Semester belegen die Studierenden das Pflichtmodul "Synchrotron Radiation and its Applications" im Umfang von fĂĽnf Credits. AuĂźerdem wählen sie neun Wahlpflichtmodule im Umfang von je fĂĽnf Credits und ein Wahlpflichtpraktikumsmodul im Umfang von zehn Credits.


  • Die Masterarbeit im Umfang von 30 Credits folgt im vierten Studiensemester.



Der Studiengang beinhaltet einen obligatorischen Auslandsaufenthalt von mindestens einem Semester an einer der Partneruniversitäten. Alle Studierenden beginnen ihr Studium in Lille. Nach zwei Semestern in Lille ist ein Wechsel an eine andere Partneruniversität möglich, wobei mindestens 30 Credits pro Studienort erbracht werden müssen. Die Masterarbeit kann an jeder der fünf Universitäten geschrieben werden, wobei ein gemeinsamer Masterabschluss verliehen wird.


Absolventen des Programms können in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter:



  • in der Industrie, insbesondere in der Chemie, aber auch in der Physik, Optik, Medizintechnik und im wissenschaftlichen Gerätebau


  • in Forschungseinrichtungen auĂźerhalb von Hochschulen und in staatlichen Einrichtungen


  • als Chemiker an Universitäten und Hochschulen in Forschung und Lehre.



Mögliche Arbeitsfelder sind beispielsweise Anwendungschemiker bei Spektrometerherstellern (Infrarot, UV, Kernspinresonanz, Röntgenkristallographie).

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Bologna, Helsinki, Krakow, Leipzig, Lille
Empfehlungen
Studiengänge
Chemie