Das Studium der evangelischen Theologie an der Universität Leipzig reflektiert den christlichen Glauben evangelischer Prägung und untersucht, wie verantwortungsvoll über Gott und den Menschen gesprochen werden kann. Es werden biblische Grundlagen, gegenwärtige Glaubensformen, die historische Entwicklung des Christentums und kirchliches Handeln in Gemeinde und Schule thematisiert. Philosophische und religionswissenschaftliche Elemente ergänzen das Studium.
Das Studium vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die für den Beruf des evangelischen Pfarrers bzw. der Pfarrerin sowie für andere Berufe mit theologischen Anforderungen erforderlich sind. Der Studiengang gliedert sich in ein Grundstudium, ein Hauptstudium und eine Examensphase.
Im Grund- und Hauptstudium werden Basis- und Aufbaumodule in verschiedenen Disziplinen der evangelischen Theologie belegt, darunter Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik sowie Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Interkulturelle Theologie. Module der Philosophie und ein Gemeindepraktikum sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.
Im Wahlpflichtbereich sind Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 53 Leistungspunkten zu belegen. Es besteht die Möglichkeit, Studienschwerpunkte durch die Wahl von Lehrveranstaltungen aus Spezialgebieten wie Judaistik, Missionswissenschaft, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst, Territorialkirchengeschichte sowie Ökumenik und Konfessionskunde zu setzen.
Das Studium ist auf den Beruf des Pfarrers bzw. der Pfarrerin in einer der 20 Landeskirchen der EKD ausgerichtet, qualifiziert aber auch für andere kirchliche Berufe. Darüber hinaus eröffnen sich durch die Breite des Studiums und zusätzliche Qualifikationen Arbeitsfelder in Wissenschaft, Bildung, Verbänden, Journalismus, Verlagswesen, Bibliotheken, Personalmanagement, Politik, Kultur und Sozialwesen.
Das Studium umfasst einen Arbeitsaufwand von 300 Leistungspunkten (LP) ohne Sprachstudium. Das Grundstudium (120 LP) beinhaltet Basismodule, Philosophie, Wahlpflichtbereich, ein Gemeindepraktikum und Alte Sprachen. Das Hauptstudium (120 LP) umfasst Aufbaumodule, Repetitorien und einen Wahlpflichtbereich. Das Studium endet mit der Examens- und Integrationsphase (60 LP), inklusive einer Diplomarbeit (21 LP).