Das Lehramtsstudium im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S) an Oberschulen vermittelt fachwissenschaftliche und fachpraktische Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften, Hauswirtschafts- und Ernährungswissenschaften sowie im Bereich Technik. Es werden fachdidaktische Kompetenzen erworben, um eine alltags- und arbeitsweltorientierte Bildung zu vermitteln und die Berufsorientierung der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen.
Das Studium umfasst fachwissenschaftliche Inhalte wie Haushalts- und Ernährungswissenschaften (Ökotrophologie), Grundlagen von Wirtschaft und Arbeit sowie Technikwissenschaften (Fertigungslehre, Elektrotechnik). Fachdidaktische Inhalte beinhalten die Einführung in die Fachdidaktik des Fächerverbundes WTH/S, Projektentwicklung, beruflichen Übergang und Berufsorientierung sowie Querschnittsthemen wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Demokratisierung. Weitere Inhalte sind Forschung und Lehre im Fächerverbund WTH/S, Lehr- und Lernforschung sowie Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.
Das Studium umfasst insgesamt 270 Leistungspunkte (LP) mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern. Es beinhaltet Lehrveranstaltungen des Faches WTH/S und eines weiteren Faches im Umfang von je 80 LP, 35 LP aus dem Bereich der Bildungswissenschaften, 25 LP im Bereich der Schulpraktischen Studien und 20 LP im Bereich der Ergänzungsstudien. Die restlichen 30 LP entfallen auf die Abschlussprüfungen.
Besonderheiten des Studiums sind fünf Pflichtpraktika in verschiedenen Studienbereichen, zusätzliche Pflichtpraktika in WTH/S-assoziierten Bereichen im Umfang von mindestens zwei Monaten, ein obligatorisches Modul "Körper-Stimme-Kommunikation" und die Möglichkeit für Auslandsaufenthalte. Die Studieninhalte werden mit dem Fokus auf gesellschaftlich relevante Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt. Fachpraktische Lehrveranstaltungen finden in Werkstätten, Laboren und der Lehrküche statt.
Das Studium bereitet auf die Tätigkeit als Lehrer an Oberschulen vor. Der Studienabschluss (Erste Staatsprüfung) berechtigt zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Nach Abschluss mit der Zweiten Staatsprüfung kann man im Unterrichtsfach WTH/S oder in vergleichbaren Fächern wie "Arbeitslehre" und "Hauswirtschaft" im gesamten Bundesgebiet als Lehrer tätig sein.