Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Phänomenen und Problemen des Sports. Dabei werden sowohl erziehungs-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportgeschichte, Sportsoziologie) als auch naturwissenschaftliche und sportmedizinische Aspekte berücksichtigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewegungs- und Trainingswissenschaft verschiedener Sportarten.
Das Studium vermittelt grundlegende sportwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen. Im Verlauf des Studiums spezialisieren sich die Studierenden auf eines von zwei Studienprofilen: Leistungs-, Wettkampf- und Fitnesssport oder Gesundheits- und Rehabilitationssport. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in verschiedenen Disziplinen, darunter Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportgeschichte, Sportphilosophie, Sportsoziologie, Sportdidaktik, Sportrecht, Sportverwaltung, Sportmedizin, Sportbiologie, Sportbiomechanik, Sportmotorik, Trainingswissenschaft, Forschungsmethodik und Statistik. Zudem werden spezielle Bewegungs- und Trainingswissenschaften der Sportarten vermittelt.
Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen im Kernfach Sportwissenschaft (110 Leistungspunkte) sowie einen Wahlpflichtbereich (30 Leistungspunkte), in dem eines der beiden Studienprofile gewählt wird. Zusätzlich werden 40 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben. Ein Pflichtpraktikum ist vorgesehen, ebenso wie der Nachweis des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Bronze und des Kurses "Lebensrettende Sofortmaßnahmen" bis zur Ausgabe des Themas für die Bachelorarbeit.
Absolventen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft haben vielfältige berufliche Perspektiven in Organisationen des deutschen Sports, in Kommunen und Ländern, im Gesundheits- und Sozialwesen, in kommerziellen Sporteinrichtungen, in der betrieblichen Gesundheitsförderung oder als selbstständige Unternehmer. Es wird empfohlen, bereits während des Studiums Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen und Praktika zu absolvieren.