Sinologie
Sinologie Profil Header Bild

Sinologie

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig vermittelt eine grundlegende mündliche und schriftliche Sprachkompetenz im Hochchinesischen (Mandarin). Studierende lernen, die chinesischen Kulturen und Gesellschaften in ihrer geschichtlichen und gegenwärtigen Dimension zu verstehen und zu reflektieren. Diese Kenntnisse sollen im Berufsfeld angewendet werden können. Der Studiengang bereitet auch auf eine mögliche Vertiefung im Masterstudiengang vor.



Inhalte des Studiums:



  • Sprachkurse im Umfang von vier Semestern (modernes Chinesisch)


  • EinfĂĽhrung in die Sinologie


  • Geschichte Chinas


  • Klassisches Chinesisch


  • Kolloquium




Wahlpflichtmodule:



  • Religionen in Chinas Vergangenheit und Gegenwart


  • Gesellschaften Chinas


  • Wissensgeschichte und Wissenskulturen Chinas


  • Aktuelle Themen sinologischer Forschung


  • Auslandssprachkurs oder sprachorientiertes Praktikum




Im Wahlbereich können Kurse aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern belegt werden, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln.



Berufliche Perspektiven:


Häufige Berufsfelder für Sinologen finden sich in den Bereichen Kultur- und Medienwirtschaft, Sprachvermittlung, Diplomatischer Dienst, Wissenschaft, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion, Erwachsenenbildung, Entwicklungspolitik, Tourismus und international tätige Firmen.



Mögliche Aufgaben:



  • Wissenschaftliche Qualifizierung, Forschung, Lehre


  • Recherchetätigkeiten, Auswertung von Analysen / Statistiken, Markt und Produktrecherchen, Datenbankpflege


  • Erstellen von Konzepten, Präsentationen, BroschĂĽren


  • Ăśbersetzen, Dolmetschen


  • Sprachunterricht


  • Unternehmensberatung, z.B. Coach fĂĽr interkulturelles Management


  • Pressemitteilungen erstellen, Internetauftritt betreuen, Aufbau und Pflege von Medienkontakten, Veranstaltungsorganisation


  • Netzwerkarbeit mit ausländischen Partnern


  • Internationale Projektarbeit


  • Reiseleitung und -beratung




Der Bachelorabschluss bietet die Möglichkeit, den Master of Arts Chinese Studies an der Universität Leipzig anzuschließen oder sich für einen anderen Masterstudiengang zu bewerben.



Besonderheiten:



  • Möglichkeit, den Sprachunterricht durch Tandemveranstaltungen und Sprachaustausch mit muttersprachlichen Studierenden zu erweitern


  • Selbstorganisiertes Auslandsstudium (ein Semester) mit Auslandssprachkurs an einer chinesischsprachigen Hochschule oder sprachorientiertes Praktikum im fĂĽnften Semester


  • Studieninhalte können auf Deutsch, Englisch oder Chinesisch vermittelt werden


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen
Studiengänge
Sinologie